Sauna
Bau
Outdoor Sauna mit Holzofen kaufen
Outdoor Sauna mit Holzofen kaufen: Ihr Weg zum perfekten Wellness-Erlebnis
Träumen Sie von entspannenden Sauna-Momenten in Ihrem eigenen Garten? Eine Outdoor Sauna mit Holzofen bietet Ihnen ein authentisches und wohltuendes Wellness-Erlebnis. Doch welche Sauna ist die richtige für Sie? Wir helfen Ihnen, die perfekte Wahl zu treffen. Wenn Sie individuelle Beratung wünschen, können Sie hier Kontakt zu unseren Experten aufnehmen.
Das Thema kurz und kompakt
Eine Outdoor Sauna mit Holzofen bietet ein authentisches und entspannendes Saunaerlebnis, das durch die natürliche Wärme des Holzfeuers verstärkt wird.
Bei der Auswahl einer Sauna sollten Sie auf Größe, Material, Ausstattung und Sicherheitsvorkehrungen achten. Eine Wandstärke von mindestens 40 mm und die richtige Ofengröße sind entscheidend für ein optimales Ergebnis.
Die regelmäßige Pflege und Wartung Ihrer Sauna, einschließlich der Reinigung und des Holzschutzes, verlängert die Lebensdauer und sorgt für ein hygienisches Saunaerlebnis. Die jährliche Schornsteinreinigung ist Pflicht und dient Ihrer Sicherheit.
Erfahren Sie alles, was Sie beim Kauf einer Outdoor Sauna mit Holzofen beachten müssen – von der Auswahl des richtigen Modells bis hin zu wichtigen Sicherheitsaspekten. Starten Sie jetzt in Ihr persönliches Sauna-Erlebnis!
Eine Outdoor Sauna mit Holzofen kaufen bedeutet, in ein besonderes Wellness-Erlebnis zu investieren. Die traditionelle Holzfeuerung bietet eine natürliche Wärme, die viele Saunagänger als angenehmer empfinden als die trockene Hitze elektrischer Öfen. Doch was macht eine solche Sauna wirklich besonders und worauf sollten Sie achten?
Was macht eine Outdoor Sauna mit Holzofen besonders?
Der Hauptvorteil einer Holzofen-Sauna liegt im authentischen Saunaerlebnis. Die Wärme wird als weicher und weniger austrocknend empfunden. Im Vergleich zu Elektroöfen bietet die Holzfeuerung eine ursprünglichere Art der Entspannung. Die Gartenhaus GmbH bietet hierzu vielfältige Modelle.
Authentisches Saunaerlebnis
Das Besondere an einer Holzofen-Sauna ist die Art der Wärme, die sie erzeugt. Sie ist:
Natürliche Wärme: Die Wärme eines Holzofens wird oft als angenehmer und weniger aggressiv empfunden.
Weniger austrocknend als Elektroöfen: Viele Nutzer berichten, dass die Luft in einer Holzofen-Sauna weniger trocken ist.
Vor- und Nachteile gegenüber Elektroöfen
Bei der Entscheidung zwischen einem Holzofen und einem Elektroofen gibt es einige Punkte zu beachten:
Holzofen: Bietet ein authentisches Erlebnis und eine bessere Wärmespeicherung. Allerdings ist der Wartungsaufwand höher, und die Holzbeschaffung sowie die Einhaltung von Vorschriften (z.B. durch den Schornsteinfeger) sind erforderlich.
Elektroofen: Einfache Bedienung und schnelles Aufheizen sind die Vorteile. Langfristig können jedoch höhere Kosten durch den Stromverbrauch entstehen.
SuperSauna bietet eine breite Palette an Gartensaunen mit Holzofen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.
Überblick über verschiedene Anbieter
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anbieter von Outdoor Saunen mit Holzofen. Hier ein kurzer Überblick:
Gartenhaus GmbH
Die Gartenhaus GmbH bietet eine Vielzahl von Gartensaunen mit Holzofen an. Dabei wird besonders auf die traditionelle Saunaerfahrung Wert gelegt, die durch die natürliche und weniger trockene Wärme entsteht. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile von Holzöfen gegenüber Elektroöfen abzuwägen: Holzöfen bieten ein authentisches Erlebnis und bessere Wärmespeicherung, erfordern jedoch mehr Wartung, Holzbeschaffung und die Einhaltung von Vorschriften wie die Inspektion durch den Schornsteinfeger. Elektrische Öfen hingegen sind einfacher zu bedienen und heizen schneller auf, können aber langfristig teurer sein.
SuperSauna
SuperSauna ist auf Outdoor-Holzofensaunen spezialisiert und bietet verschiedene Größen und Konfigurationen an, einschließlich Modellen mit Entspannungsterrassen und Umkleideräumen. Sie betonen das authentische Saunaerlebnis, das durch die Holzofenheizung ermöglicht wird. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören die Abmessungen der Sauna (Tiefe, Breite, Höhe), das Vorhandensein von Merkmalen wie einer Entspannungsterrasse oder einem Umkleideraum, die Holzdicke (40 mm oder 42 mm) und die Art des verwendeten Glases (klar oder bronzefarben getönt). Ein elektrischer Anschluss (380 Volt - 6000/9000 Watt) wird erwähnt, was darauf hindeutet, dass einige Modelle zusätzlich zum Holzofen auch elektrische Heizelemente enthalten können. Die Saunen werden unbehandelt geliefert und müssen montiert werden. Auch die Spezifikationen der Bänke (Länge, Material - Espe) und die Personenzahl (2-6) sind wichtige Faktoren. SuperSauna hebt seine über 20-jährige Erfahrung und seinen bedeutenden Kundenstamm im Wellnessbereich hervor.
Mein-Saunashop.de
Auf der Webseite mein-saunashop.de können Sie Outdoor-Saunen mit Holzöfen erwerben. Zu den wichtigsten Produktmerkmalen gehören der Fasssauna-Typ, die Marke Wolff Finnhaus, das Holzmaterial (Fichte), braune oder natürliche Farboptionen und verschiedene Oberflächen (Hellgrau, Kiefer, Natur, Thermoholz, Walnuss). Die Höhe variiert zwischen 201 und 250 cm, die Tiefe zwischen 201 und 400 cm und die Breite liegt durchgehend zwischen 201 und 250 cm. Die Wandstärke beträgt 42 mm. Die Grundfläche beträgt entweder 0-5 m² oder 5,1-10 m². Die Kapazität reicht von 1 bis 6 Personen. Alle Modelle benötigen Starkstrom. Fronteinstieg und Blockbohlenbauweise sind Standard. Die Holzverarbeitung umfasst Optionen wie lasiert, naturbelassen und wärmebehandelt. Das Volumen reicht von 6,1 bis 15 m³. Die Modelle sind mit oder ohne Vorraum erhältlich. Zu den Serviceleistungen gehören Imprägnier-Service, Innenbehandlungs-Service, Montage-Service, Schraubfundament Montage-Service, Sorglos-Montage-Service, Klarwachs-Behandlung Innen und Hartwachsöl-Behandlungs-Service. Die Seite verwendet Cookies für Funktionalität, Leistung und Marketing, einschließlich Dienste von Google, Emarsys, Microsoft Advertising und Facebook. Die Anmeldung zum Newsletter bietet einen Rabatt von 5€.
Scandinavian Woodart
Scandinavian Woodart bevorzugt nordische Fichte (Polarfichte) und Holz aus dem Norden für den Saunabau, da diese widerstandsfähiger gegen extreme Bedingungen sind. Blockbohlen aus skandinavischer Polar-Kiefer werden aufgrund ihres langsamen Wachstums und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Klimaeinflüsse verwendet. Zu den Individualisierungsoptionen gehören Größenanpassungen, Panoramafenster und Türdesigns. Für Fenster und Türen wird ausschließlich hitzebeständiges Isolierglas verwendet. Auf Dachschindeln bestimmter Modelle wird eine 15-jährige Garantie gewährt. Bei der Installation der Sauna sind die Einholung der erforderlichen Baugenehmigungen, die Vorbereitung eines stabilen Fundaments sowie die Organisation von Elektro- und Wasseranschlüssen durch Fachleute zu berücksichtigen. Optionales Zubehör umfasst Sauna-Barometer, Hygrometer, Sanduhr, Aufgusskübel und Kopfstützen.
Finnwerk
Finnwerk bietet eine Reihe von Outdoor-Saunen an, darunter Fasssaunen und Blocksaunen, mit Optionen für Natur- oder thermisch behandeltes Holz. Thermisch behandeltes Holz (Thermoholz/Thermofichte) wird aufgrund seiner verbesserten Isolierung, Stabilität und Witterungsbeständigkeit empfohlen, obwohl es geölt werden muss, um ein Ergrauen zu verhindern. Saunaöfen können entweder elektrisch (benötigen einen 16A/400V-Anschluss und mindestens 7kW Leistung) oder holzbefeuert sein (benötigen die Genehmigung des Schornsteinfegers und ausreichend Abstand zu anderen Gebäuden). Zu den Konfigurationsmöglichkeiten gehören 1- oder 2-Raum-Layouts mit oder ohne Veranda oder Terrasse. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Sauna die Größe des Gartens, die Anzahl der Benutzer und die gewünschten Merkmale wie einen Umkleideraum. Die Installation kann als DIY-Bausatz, als vormontierte Lieferung oder als vollständige Montage durch die Partner von Finnwerk erfolgen. Für die Haltbarkeit wird eine Wandstärke von mindestens 40 mm empfohlen. Holzbeheizte Saunaöfen benötigen trockenes Brennholz, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
So wählen Sie die perfekte Gartensauna mit Holzofen aus
Die Wahl der richtigen Outdoor Sauna mit Holzofen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem persönlichen Geschmack spielen auch praktische Überlegungen eine Rolle. Hier sind einige Kriterien, die Ihnen bei der Auswahl helfen:
Größe und Kapazität
Die Größe der Sauna sollte sowohl zum verfügbaren Platz im Garten passen als auch die gewünschte Anzahl an Personen aufnehmen können. Die richtige Saunagröße ist entscheidend für ein angenehmes Saunaerlebnis.
Abmessungen (Tiefe, Breite, Höhe)
Achten Sie auf die genauen Abmessungen der Sauna, um sicherzustellen, dass sie in Ihren Garten passt und genügend Platz bietet. Die Tiefe, Breite und Höhe sind entscheidend für die Raumnutzung. SuperSauna bietet hierzu detaillierte Angaben zu ihren Modellen.
Personenanzahl
Überlegen Sie, wie viele Personen die Sauna gleichzeitig nutzen sollen. Dies beeinflusst die benötigte Größe und die Anordnung der Bänke. Die Kapazitäten variieren je nach Modell, wie man bei SuperSauna sehen kann.
Materialien und Bauweise
Die Wahl des Materials und der Bauweise beeinflusst die Lebensdauer und die Isolierung der Sauna. Thermoholz bietet beispielsweise eine verbesserte Witterungsbeständigkeit, wie Finnwerk hervorhebt.
Holzart (Fichte, Thermoholz, Polarfichte)
Verschiedene Holzarten bieten unterschiedliche Vorteile. Fichte ist eine gängige und preiswerte Option, während Thermoholz durch seine Behandlung widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Schädlinge ist. Polarfichte, wie sie Scandinavian Woodart verwendet, ist besonders widerstandsfähig gegen extreme Bedingungen.
Wandstärke (40mm, 42mm)
Eine größere Wandstärke sorgt für eine bessere Isolierung und Wärmespeicherung. Finnwerk empfiehlt eine Wandstärke von mindestens 40mm für eine lange Lebensdauer.
Blockbohlenbauweise
Die Blockbohlenbauweise ist eine traditionelle und stabile Bauweise, die für eine gute Isolierung sorgt. Mein-Saunashop.de bietet viele Modelle in dieser Bauweise an.
Ausstattung und Design
Die Ausstattung und das Design tragen maßgeblich zum Saunaerlebnis bei. Zusätzliche Features wie ein Vorraum oder Panoramafenster können den Komfort erhöhen.
Mit oder ohne Vorraum/Terrasse
Ein Vorraum bietet zusätzlichen Platz zum Umziehen und Entspannen. Eine Terrasse erweitert den Saunabereich und lädt zum Verweilen im Freien ein. SuperSauna bietet Modelle mit Entspannungsterrassen an.
Fenster (Klarglas, Bronzeglas, Panoramafenster)
Fenster bringen Licht in die Sauna und ermöglichen den Blick in den Garten. Klarglas bietet eine freie Sicht, während Bronzeglas für mehr Privatsphäre sorgt. Panoramafenster bieten ein besonders großzügiges Raumgefühl, wie sie bei Scandinavian Woodart erhältlich sind.
Türdesign
Auch das Türdesign spielt eine Rolle. Es gibt verschiedene Varianten, von einfachen Holztüren bis hin zu Glastüren mit aufwendigen Verzierungen. Scandinavian Woodart bietet hier individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
So wählen Sie den richtigen Holzofen für Ihre Sauna
Der Holzofen ist das Herzstück jeder Outdoor Sauna mit Holzofen. Die Wahl des richtigen Ofens ist entscheidend für ein optimales Saunaerlebnis. Hier sind einige wichtige Aspekte:
Die richtige Ofengröße wählen
Die Größe des Ofens muss auf die Größe der Sauna abgestimmt sein. Ein zu kleiner Ofen benötigt zu lange, um die Sauna aufzuheizen, während ein zu großer Ofen die Sauna überhitzen kann. Die Gartenhaus GmbH weist darauf hin, dass die richtige Ofengröße entscheidend ist.
Abgestimmt auf die Saunagröße
Achten Sie darauf, dass der Ofen die richtige Leistung für Ihre Sauna hat. Die Hersteller geben in der Regel an, für welche Saunagrößen der Ofen geeignet ist. Es ist ratsam, sich an diese Empfehlungen zu halten.
Sicherheitsvorkehrungen
Beim Betrieb eines Holzofens sind einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Eine gute Belüftung ist ebenso wichtig wie der richtige Abstand zu brennbaren Materialien. Auch die Sicherheit beim Betrieb eines Holzofens sollte nicht vernachlässigt werden.
Belüftung
Eine ausreichende Belüftung ist wichtig, um eine gute Verbrennung zu gewährleisten und die Bildung von Kohlenmonoxid zu verhindern. Achten Sie darauf, dass die Sauna über entsprechende Lüftungsöffnungen verfügt.
Abstand zu brennbaren Materialien
Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien ein, um Brandgefahr zu vermeiden. Die Hersteller geben in der Regel an, welche Abstände einzuhalten sind.
Brennholzempfehlungen
Die Wahl des richtigen Brennholzes beeinflusst die Wärmeentwicklung und die Rauchentwicklung. Harzhaltige Weichhölzer sollten vermieden werden, da sie stark rauchen und zu Funkenflug neigen. Die Gartenhaus GmbH empfiehlt bestimmte Holzarten.
Geeignete Holzarten (Buche, Eiche)
Buche und Eiche sind ideale Brennhölzer, da sie einen hohen Heizwert haben und lange Glutzeiten bieten. Sie sorgen für eine gleichmäßige und angenehme Wärme.
Ungeeignete Holzarten (harzhaltige Weichhölzer)
Harzhaltige Weichhölzer wie Fichte und Kiefer sind weniger geeignet, da sie stark rauchen und zu Funkenflug neigen. Zudem können sie die Bildung von Ruß im Schornstein fördern.
So gelingt die Installation Ihrer Gartensauna reibungslos
Die Installation einer Outdoor Sauna mit Holzofen erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Von der Baugenehmigung bis zur Montage gibt es einiges zu beachten. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Baugenehmigung
Informieren Sie sich vorab, ob Sie für den Bau Ihrer Gartensauna eine Baugenehmigung benötigen. Die Bestimmungen können je nach Bundesland und Kommune unterschiedlich sein. Scandinavian Woodart weist auf die Notwendigkeit von Baugenehmigungen hin.
Fundament
Ein stabiles Fundament ist die Grundlage für eine sichere und langlebige Sauna. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, von einer einfachen Kiesschicht bis hin zu einem Betonfundament. Scandinavian Woodart betont die Bedeutung eines stabilen Fundaments.
Elektrische und Wasseranschlüsse
Je nach Ausstattung Ihrer Sauna benötigen Sie möglicherweise elektrische und Wasseranschlüsse. Ein Elektroanschluss ist erforderlich, wenn Sie beispielsweise eine Beleuchtung oder einen elektrischen Saunaofen installieren möchten. Ein Wasseranschluss ist sinnvoll, wenn Sie eine Dusche in der Sauna planen. Mein-Saunashop.de weist darauf hin, dass alle Modelle Starkstrom benötigen.
Montageoptionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Sauna zu montieren. Sie können die Sauna selbst aufbauen, eine vormontierte Lieferung wählen oder die Komplettmontage durch einen Fachpartner in Anspruch nehmen. Finnwerk bietet verschiedene Montageoptionen an.
DIY-Bausatz
Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie die Sauna selbst aufbauen. Ein DIY-Bausatz enthält alle benötigten Materialien und eine detaillierte Anleitung. Finnwerk bietet solche Bausätze an.
Vormontierte Lieferung
Bei einer vormontierten Lieferung werden die einzelnen Elemente der Sauna bereits im Werk vorgefertigt und müssen vor Ort nur noch zusammengesetzt werden. Dies spart Zeit und Aufwand.
Komplettmontage durch Fachpartner
Wenn Sie sich den Aufbau nicht selbst zutrauen, können Sie die Komplettmontage durch einen Fachpartner in Anspruch nehmen. Dieser übernimmt alle Arbeiten, von der Vorbereitung des Fundaments bis zur Inbetriebnahme der Sauna. Finnwerk arbeitet mit Fachpartnern zusammen.
So optimieren Sie die Kosten für Ihre Gartensauna
Die Kosten für eine Outdoor Sauna mit Holzofen können je nach Modell, Ausstattung und Montage variieren. Eine sorgfältige Planung und der Vergleich verschiedener Angebote helfen, die Kosten zu optimieren. Hier sind einige Tipps:
Gesamtkosten kalkulieren
Berücksichtigen Sie bei der Kalkulation nicht nur den Preis der Sauna und des Holzofens, sondern auch die Kosten für die Installation, das Zubehör und eventuelle Genehmigungen. Die Saunagröße und die damit verbundenen Kosten sollten im Vorfeld genau kalkuliert werden.
Sauna
Der Preis der Sauna hängt von der Größe, dem Material und der Ausstattung ab. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Holzofen
Auch beim Holzofen gibt es große Preisunterschiede. Achten Sie auf die Leistung und die Qualität des Ofens. Die Auswahl des richtigen Holzofens ist entscheidend für ein optimales Saunaerlebnis.
Installation
Die Installationskosten können je nach Montageoption variieren. Der Selbstaufbau ist in der Regel günstiger als die Komplettmontage durch einen Fachpartner. Finnwerk bietet verschiedene Montageoptionen an.
Zubehör
Auch das Zubehör wie Saunasteine, Aufgusskübel und Thermometer kann die Kosten erhöhen. Überlegen Sie, welches Zubehör Sie wirklich benötigen.
Komplettsets vs. Einzelkauf
Komplettsets enthalten in der Regel Sauna, Holzofen und Zubehör. Der Kauf eines Komplettsets kann günstiger sein als der Einzelkauf der Komponenten. Die Gartenhaus GmbH bietet Komplettsets an.
Finanzierungsmöglichkeiten
Wenn Sie die Kosten nicht auf einmal aufbringen können, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise einen Kredit aufnehmen oder eine Ratenzahlung vereinbaren. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank oder Sparkasse über die verschiedenen Optionen.
So pflegen Sie Ihre Holzofen-Sauna richtig
Eine regelmäßige Pflege und Wartung ist wichtig, um die Lebensdauer Ihrer Outdoor Sauna mit Holzofen zu verlängern und ein hygienisches Saunaerlebnis zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps:
Regelmäßige Reinigung
Reinigen Sie die Sauna regelmäßig, um Schweiß und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und ausreichend Wasser. Achten Sie darauf, dass die Sauna nach der Reinigung gut trocknen kann.
Holzschutz
Das Holz der Sauna sollte regelmäßig geschützt werden, um es vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Thermoholz sollte beispielsweise regelmäßig geölt werden, um ein Ergrauen zu verhindern. Finnwerk empfiehlt das Ölen von Thermoholz.
Ölen von Thermoholz
Durch das Ölen von Thermoholz bleibt die natürliche Farbe erhalten und das Holz wird vor Feuchtigkeit geschützt. Verwenden Sie spezielle Öle für Thermoholz.
Imprägnierung
Eine Imprägnierung schützt das Holz vor Schimmel und Fäulnis. Mein-Saunashop.de bietet einen Imprägnier-Service an.
Wartung des Holzofens
Auch der Holzofen benötigt regelmäßige Wartung. Entfernen Sie regelmäßig die Asche und reinigen Sie den Schornstein, um einen guten Zug zu gewährleisten.
Asche entfernen
Entfernen Sie regelmäßig die Asche aus dem Ofen, um eine gute Verbrennung zu gewährleisten. Verwenden Sie hierfür einen Aschesauger oder eine Schaufel.
Schornsteinreinigung
Lassen Sie den Schornstein regelmäßig von einem Schornsteinfeger reinigen, um Ablagerungen zu entfernen und die Brandgefahr zu minimieren. Die Gartenhaus GmbH weist auf die Notwendigkeit der Schornsteinfeger-Inspektion hin.
So beachten Sie die rechtlichen Aspekte beim Saunabau
Beim Bau einer Outdoor Sauna mit Holzofen sind einige rechtliche Aspekte zu beachten. Informieren Sie sich vorab über die geltenden Bestimmungen, um Probleme zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Baugenehmigungspflicht
In vielen Bundesländern ist für den Bau einer Gartensauna eine Baugenehmigung erforderlich. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt, ob Sie eine Genehmigung benötigen. Scandinavian Woodart weist auf die Notwendigkeit von Baugenehmigungen hin.
Abstandsvorschriften
Achten Sie auf die Einhaltung der Abstandsvorschriften zu Nachbargrundstücken und öffentlichen Wegen. Die Bestimmungen können je nach Kommune unterschiedlich sein.
Feuerschutzbestimmungen
Beim Betrieb eines Holzofens sind die Feuerschutzbestimmungen zu beachten. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien und installieren Sie einen Rauchmelder. Die Sicherheit beim Betrieb eines Holzofens sollte nicht vernachlässigt werden.
Schornsteinfeger
Der Schornstein Ihrer Holzofen-Sauna muss regelmäßig von einem Schornsteinfeger überprüft und gereinigt werden. Die Gartenhaus GmbH weist auf die Notwendigkeit der Schornsteinfeger-Inspektion hin.
So gestalten Sie Ihr perfektes Saunaerlebnis
Mit dem richtigen Zubehör können Sie Ihr Saunaerlebnis noch angenehmer gestalten. Hier sind einige Ideen für die Ausstattung Ihrer Outdoor Sauna mit Holzofen:
Sauna-Barometer und Hygrometer
Ein Sauna-Barometer und ein Hygrometer helfen Ihnen, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in der Sauna zu überwachen. So können Sie die Bedingungen optimal anpassen. Scandinavian Woodart bietet optionales Zubehör wie Sauna-Barometer und Hygrometer an.
Sanduhr
Eine Sanduhr hilft Ihnen, die Saunazeit im Auge zu behalten. So können Sie die Sauna genießen, ohne die Zeit zu vergessen. Scandinavian Woodart bietet optionales Zubehör wie Sanduhren an.
Aufgusskübel und Kelle
Ein Aufgusskübel und eine Kelle sind unverzichtbar für den traditionellen Saunaaufguss. Verwenden Sie ätherische Öle, um das Saunaerlebnis zu intensivieren. Scandinavian Woodart bietet optionales Zubehör wie Aufgusskübel und Kellen an.
Kopfstützen
Kopfstützen sorgen für eine entspannte Haltung im Nackenbereich. So können Sie die Sauna noch bequemer genießen. Scandinavian Woodart bietet optionales Zubehör wie Kopfstützen an.
Weitere optionale Extras
Weitere optionale Extras sind beispielsweise eine Saunabeleuchtung, eine Musikanlage oder eine Dusche. Überlegen Sie, welche Extras Ihnen wichtig sind, um Ihr Saunaerlebnis zu optimieren.
Investieren Sie in Ihr Wohlbefinden mit einer Gartensauna
Weitere nützliche Links
Die Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH) bietet Informationen und Ressourcen im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
Die World Health Organization (WHO) stellt Faktenblätter und Informationen zur psychischen Gesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden bereit (auf Englisch).
Deutsche Sporthochschule Köln bietet Studien und Informationen zu körperlicher Aktivität und Entspannung.
Die Verbraucherzentrale informiert über verschiedene Aspekte von Saunen im Haushalt und gibt nützliche Tipps für Verbraucher.
FAQ
Welche Vorteile bietet eine Outdoor Sauna mit Holzofen gegenüber einer elektrischen Sauna?
Eine Outdoor Sauna mit Holzofen bietet ein authentischeres Saunaerlebnis mit natürlicher Wärme, die von vielen als angenehmer empfunden wird. Zudem ist die Wärme oft weniger austrocknend als bei Elektroöfen.
Welche Holzarten eignen sich am besten für eine Holzofen-Sauna?
Buche und Eiche sind ideal, da sie einen hohen Heizwert haben und lange Glutzeiten bieten. Harzhaltige Weichhölzer sollten vermieden werden, da sie stark rauchen und zu Funkenflug neigen.
Benötige ich eine Baugenehmigung für eine Outdoor Sauna mit Holzofen?
Das ist von Bundesland und Kommune abhängig. Informieren Sie sich vorab bei Ihrem zuständigen Bauamt, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Betrieb eines Holzofens zu beachten?
Achten Sie auf eine gute Belüftung, um eine vollständige Verbrennung zu gewährleisten und die Bildung von Kohlenmonoxid zu verhindern. Halten Sie außerdem einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien ein.
Wie oft muss der Schornstein einer Holzofen-Sauna gereinigt werden?
Der Schornstein muss regelmäßig von einem Schornsteinfeger überprüft und gereinigt werden, um Ablagerungen zu entfernen und die Brandgefahr zu minimieren. Die genauen Intervalle sind gesetzlich geregelt.
Welche Wandstärke ist für eine Outdoor Sauna empfehlenswert?
Für eine gute Isolierung und Wärmespeicherung wird eine Wandstärke von mindestens 40 mm empfohlen.
Welche Serviceleistungen bieten Sie für den Aufbau und die Installation einer Outdoor Sauna an?
Wir bieten Ihnen verschiedene Optionen: vom DIY-Bausatz über die vormontierte Lieferung bis zur Komplettmontage durch unsere Fachpartner. So können Sie die für Sie passende Lösung wählen.
Wie pflege ich meine Outdoor Sauna mit Holzofen richtig?
Reinigen Sie die Sauna regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln und sorgen Sie für eine gute Belüftung. Thermoholz sollte regelmäßig geölt werden, um es vor Feuchtigkeit zu schützen.