Sauna
Bau
Kauf einer Sauna für den Außenbereich
Kauf einer Sauna für den Außenbereich: Ihr persönlicher Wellness-Rückzugsort!
Stellen Sie sich vor, Sie könnten nach einem langen Tag in Ihrer eigenen Gartensauna entspannen. Der Kauf einer Sauna für den Außenbereich ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Doch bevor Sie sich für eine Sauna entscheiden, gibt es einiges zu beachten. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung?
Das Thema kurz und kompakt
Die Wahl des richtigen Saunatyps (Fasssauna, Saunahaus, Element-Sauna) hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten Ihres Gartens ab. Berücksichtigen Sie dabei Platzbedarf, Budget und Designvorlieben.
Die Wahl des Materials (Fichte, Thermo-Holz) und des Ofentyps (Holzofen, Elektroofen) beeinflusst die Langlebigkeit, den Komfort und die Betriebskosten Ihrer Außensauna. Thermo-Holz bietet eine bessere Witterungsbeständigkeit und Isolation.
Eine sorgfältige Planung des Fundaments, der Anschlüsse und der Baugenehmigung ist entscheidend für den erfolgreichen Bau und die sichere Nutzung Ihrer Außensauna. Die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen ist unerlässlich.
Träumen Sie von einer eigenen Sauna im Garten? Erfahren Sie alles über die verschiedenen Modelle, Bauvorschriften und worauf Sie beim Kauf einer Sauna für den Außenbereich achten sollten. Jetzt informieren!
Stellen Sie sich vor, Sie könnten nach einem langen Tag in Ihrer eigenen Sauna für den Außenbereich entspannen. Der Gedanke an eine private Wellness-Oase im eigenen Garten wird immer populärer. Eine Gartensauna bietet nicht nur Entspannung, sondern steigert auch Ihre Lebensqualität. Wir von Livossa haben uns auf hochwertige Pools und Saunen spezialisiert, die Ihren Garten in einen Ort der Erholung verwandeln. Mit unseren Premium-Wellnessprodukten für Zuhause fördern wir einen gesunden und entspannten Lebensstil. Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Planung und Auswahl Ihre persönliche Wellness-Oase realisieren können.
Was Sie vor dem Kauf einer Gartensauna wissen sollten
Die wachsende Beliebtheit von Außensaunen
Die Beliebtheit von Außensaunen wächst stetig, da immer mehr Menschen die Vorteile einer eigenen Wellness-Oase im Garten erkennen. Eine Sauna im eigenen Garten bietet Ihnen die Möglichkeit, dem Alltagsstress zu entfliehen und Körper und Geist zu revitalisieren. Zudem steigert eine hochwertige Gartensauna den Wert Ihrer Immobilie und bietet Ihnen und Ihrer Familie einen exklusiven Rückzugsort. Wir bieten Ihnen umfassende Beratung, um sicherzustellen, dass Ihre Sauna perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Sauna im eigenen Garten.
Überblick über verschiedene Sauna-Typen
Beim Kauf einer Sauna für den Außenbereich stehen Ihnen verschiedene Typen zur Auswahl. Die Fasssauna besticht durch ihre kompakte Bauweise und ihr ansprechendes Design. Das Saunahaus bietet mehr Platz und Komfort, ideal für Familien oder gesellige Runden. Die Element-Sauna zeichnet sich durch ihre Flexibilität und einfache Montage aus. Jede dieser Varianten hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die wir Ihnen im Folgenden detailliert vorstellen. Entdecken Sie die Vielfalt und finden Sie die perfekte Sauna, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. MyGartenhaus24.de bietet eine gute Übersicht über verschiedene Modelle.
Platz sparen: Fasssaunen sind kompakt und effizient
Die Wahl des richtigen Sauna-Typs hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten Ihres Gartens ab. Die Fasssauna ist besonders beliebt, wenn es darum geht, eine Sauna auf kleinem Raum zu realisieren. Im Vergleich dazu bieten Saunahäuser mehr Platz und Komfort, während Element-Saunen durch ihre moderne Optik und einfache Montage überzeugen. Wir helfen Ihnen, die ideale Lösung für Ihren Garten zu finden.
Fasssauna: Kompakt und effizient
Vorteile der Fassform
Die Fassform der Sauna bietet einige entscheidende Vorteile. Durch die runde Form heizt sich die Sauna schneller auf, da weniger Volumen erwärmt werden muss. Zudem benötigt eine Fasssauna weniger Platz als ein herkömmliches Saunahaus, was sie ideal für kleinere Gärten macht. Die Karibu Gartensaunen bieten hier eine gute Auswahl.
Nachteile
Trotz ihrer Vorteile hat die Fasssauna auch einige Nachteile. Durch die kompakte Bauweise bietet sie weniger Raum für mehrere Personen. Wenn Sie also regelmäßig mit Familie oder Freunden saunieren möchten, könnte ein Saunahaus die bessere Wahl sein. Zudem sind die Gestaltungsmöglichkeiten im Inneren einer Fasssauna aufgrund der runden Form eingeschränkt.
Saunahaus: Mehr Platz und Komfort
Optionen für Vorraum und Terrasse
Ein Saunahaus bietet deutlich mehr Platz und Komfort als eine Fasssauna. Viele Modelle verfügen über einen Vorraum, der als Ankleideraum oder Ruheraum genutzt werden kann. Eine Terrasse vor der Sauna lädt zum Entspannen im Freien ein. Finnwerk bietet mit seinen Modellen Element-Choice, Element-Relax und Element-Deluxe verschiedene Optionen mit Vorraum und Terrasse. Diese zusätzlichen Features erhöhen den Komfort und die Funktionalität Ihrer Gartensauna erheblich. Finnwerk kombiniert finnische Tradition mit modernem, nordischem Design.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Ein weiterer Vorteil des Saunahauses sind die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können die Größe, die Aufteilung und das Design individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ob mit großen Fensterfronten, einer rustikalen Holzverkleidung oder einer modernen Innenraumgestaltung – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer individuellen Traumsauna. Gartenhausfabrik bietet maßgefertigte Lösungen an.
Element-Sauna: Flexibilität und Design
Moderne Optik mit Glasfronten
Die Element-Sauna besticht durch ihre moderne Optik und Flexibilität. Durch den Einsatz von Glasfronten wirkt die Sauna offen und einladend. Die klaren Linien und das minimalistische Design passen perfekt in moderne Gärten. Zudem lassen sich Element-Saunen leicht an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
Einfache Montage durch Bausatz-Systeme
Ein weiterer Vorteil der Element-Sauna ist die einfache Montage. Viele Modelle werden als Bausatz geliefert und lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst aufbauen. Dies spart nicht nur Kosten, sondern ermöglicht Ihnen auch, den Aufbau Ihrer Sauna selbst in die Hand zu nehmen. Auf Wunsch bieten wir Ihnen jedoch auch einen professionellen Montageservice an.
Langlebigkeit sichern: Thermo-Holz widersteht Witterungseinflüssen
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und Qualität Ihrer Sauna für den Außenbereich. Verschiedene Holzarten und Bauweisen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wir beraten Sie gerne, welches Material am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.
Holzarten: Fichte, Thermo-Holz und mehr
Natürliche Fichte: Preiswert, benötigt aber Schutz
Fichte ist eine beliebte und preiswerte Holzart für den Saunabau. Sie ist leicht zu bearbeiten und bietet eine natürliche Optik. Allerdings ist Fichte nicht von Natur aus witterungsbeständig und benötigt daher eine entsprechende Schutzbehandlung, um vor Feuchtigkeit und Schädlingen geschützt zu sein. Eine regelmäßige Pflege ist daher unerlässlich.
Thermo-Holz: Langlebig und witterungsbeständig
Thermo-Holz ist eine hervorragende Alternative zur natürlichen Fichte. Durch eine spezielle Wärmebehandlung wird das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Schädlinge und Witterungseinflüsse. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer Ihrer Sauna erheblich. Finnwerk empfiehlt Thermo-Holz aufgrund seiner überlegenen Eigenschaften.
Bessere Isolation: Thermo-Holz bietet eine bessere Wärmedämmung als unbehandelte Fichte.
Geringere Feuchtigkeitsaufnahme: Durch die Wärmebehandlung nimmt Thermo-Holz weniger Feuchtigkeit auf, was die Bildung von Schimmel und Fäulnis verhindert.
Bauweisen: Massivholz, Systembauweise, Steck-/Schraubsystem
Massivholz: Natürliche Isolation und Feuchtigkeitsregulierung
Die Massivholzbauweise bietet eine natürliche Isolation und Feuchtigkeitsregulierung. Durch die Verwendung von Vollholzbohlen, insbesondere aus Fichtenholz, entsteht ein angenehmes Raumklima in der Sauna. Massivholz ist zudem sehr langlebig und robust. Holzprofi24 bietet eine gute Übersicht über verschiedene Bauweisen.
Systembauweise: Einfache Montage, aber Dampfsperre beachten
Die Systembauweise zeichnet sich durch ihre einfache Montage aus. Hierbei werden vorgefertigte Elemente mit Dämmstoff verwendet. Allerdings ist bei dieser Bauweise eine sorgfältige Dampfsperre erforderlich, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Dampfsperre fachgerecht angebracht wird.
Oberflächenbehandlung: Lackierung vs. Lasur
Lackierung: Schutz vor Witterung, aber weniger atmungsaktiv
Eine Lackierung schützt das Holz vor Witterungseinflüssen, kann aber die Atmungsaktivität des Holzes beeinträchtigen. Dadurch kann sich Feuchtigkeit in der Sauna stauen, was die Bildung von Schimmel begünstigt. Eine Lackierung ist daher nicht immer die beste Wahl.
Lasur: Erhält die Wasserdampfdurchlässigkeit
Eine Lasur erhält die Wasserdampfdurchlässigkeit des Holzes und ermöglicht so ein angenehmes Raumklima in der Sauna. Zudem schützt eine Lasur das Holz vor UV-Strahlung und anderen Witterungseinflüssen. Achten Sie darauf, eine hochwertige Lasur zu verwenden, die speziell für den Saunabau geeignet ist.
Traditionell oder bequem: Holz- oder Elektroofen für Ihre Sauna?
Die Wahl des richtigen Heizsystems ist entscheidend für Ihr Saunaerlebnis. Ob Sie sich für einen traditionellen Holzofen oder einen bequemen Elektroofen entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den Gegebenheiten Ihres Gartens ab. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile beider Systeme vor.
Elektroofen: Bequem und einfach zu bedienen
Anschlussvoraussetzungen: 16A/400V Starkstromanschluss
Ein Elektroofen ist besonders bequem und einfach zu bedienen. Er heizt die Sauna schnell auf und hält die Temperatur konstant. Für den Anschluss eines Elektroofens benötigen Sie einen 16A/400V Starkstromanschluss. Achten Sie darauf, dass der Anschluss von einem Fachmann durchgeführt wird.
Heizleistung: 4.5kW für kleine, 8-9kW für große Saunen
Die benötigte Heizleistung hängt von der Größe Ihrer Sauna ab. Für kleine Saunen mit einem Volumen von bis zu 6 m³ reichen in der Regel 4.5kW aus. Für größere Saunen mit einem Volumen von bis zu 12 m³ benötigen Sie einen Ofen mit einer Heizleistung von 8-9kW. Achten Sie darauf, die richtige Heizleistung zu wählen, um ein optimales Saunaerlebnis zu gewährleisten. Gartenhaus GmbH bietet eine Beratung zur passenden Heizleistung an.
Holzofen: Traditionelles Saunaerlebnis
Beratung mit dem Bezirksschornsteinfeger erforderlich
Ein Holzofen bietet ein traditionelles Saunaerlebnis mit knisterndem Feuer und wohliger Wärme. Allerdings ist der Betrieb eines Holzofens mit mehr Aufwand verbunden als der eines Elektroofens. Vor der Installation eines Holzofens müssen Sie sich mit dem Bezirksschornsteinfeger beraten, um die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen sicherzustellen.
DIN EN 15821 beachten
Beim Kauf eines Holzofens müssen Sie darauf achten, dass er der DIN EN 15821 entspricht. Diese Norm regelt die Anforderungen an Holzöfen für den Saunabau. Zudem müssen Sie einen sicheren Abstand zwischen dem Ofen und brennbaren Materialien einhalten. Pineca.de empfiehlt einen Sicherheitsabstand von 300 mm zwischen dem Ofen und der Saunawand.
Holzlagerung berücksichtigen
Ein weiterer Aspekt, den Sie bei der Planung eines Holzofens berücksichtigen müssen, ist die Holzlagerung. Sie benötigen einen trockenen und geschützten Ort, um Ihr Brennholz zu lagern. Achten Sie darauf, dass das Holz ausreichend trocken ist, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.
Bio-Kombi-Öfen: Flexibilität für verschiedene Saunaarten
Abluftsystem zur Feuchtigkeitsregulierung notwendig
Bio-Kombi-Öfen bieten Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Saunaarten zu genießen. Sie können sowohl als traditionelle finnische Sauna als auch als Dampfbad genutzt werden. Allerdings benötigen Bio-Kombi-Öfen ein Abluftsystem zur Feuchtigkeitsregulierung. Achten Sie darauf, dass das Abluftsystem fachgerecht installiert wird, um Schimmelbildung zu vermeiden. Holzprofi24 weist auf die Notwendigkeit eines Abluftsystems hin.
Stabilität gewährleisten: Fundament und Baugenehmigung richtig planen
Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind entscheidend für den erfolgreichen Bau Ihrer Sauna für den Außenbereich. Neben der Wahl des richtigen Sauna-Typs und Heizsystems müssen Sie auch das Fundament und die Baugenehmigung berücksichtigen. Wir unterstützen Sie bei allen Schritten, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt reibungslos verläuft.
Fundament: Stabilität und Langlebigkeit
Betonfundament empfohlen
Ein stabiles Fundament ist die Grundlage für eine langlebige Sauna. Wir empfehlen ein Betonfundament, da es besonders robust und widerstandsfähig ist. Das Fundament sollte eben und frostfrei sein, um Schäden durch Frost zu vermeiden. Pineca.de empfiehlt ebenfalls ein Betonfundament.
Alternativen: Bodenplatten, Streifenfundament, Punktfundament
Alternativ zum Betonfundament können Sie auch Bodenplatten, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament verwenden. Bodenplatten sind einfach zu verlegen und bieten eine gute Stabilität. Ein Streifenfundament ist besonders geeignet, wenn der Boden uneben ist. Ein Punktfundament ist eine kostengünstige Alternative, die jedoch weniger stabil ist. Gartenhaus GmbH bietet verschiedene Fundamentoptionen an.
Pflasterstein-Fundament (Karibu)
Karibu bietet ein Pflasterstein-Fundament als einfache und kostengünstige Alternative an. Dieses Fundament besteht aus Pflastersteinen, die auf einem verdichteten Untergrund verlegt werden. Allerdings ist ein Pflasterstein-Fundament weniger stabil als ein Betonfundament und eignet sich daher eher für kleinere Saunen. Karibu bietet eine detaillierte Anleitung für den Aufbau eines Pflasterstein-Fundaments.
Strom- und Wasseranschlüsse: Fachmann hinzuziehen
Unterirdische Kabelführung planen
Für den Betrieb Ihrer Sauna benötigen Sie Strom- und Wasseranschlüsse. Planen Sie die unterirdische Kabelführung rechtzeitig, um unnötige Erdarbeiten zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Kabel und Rohre frostfrei verlegt werden. Wir empfehlen, einen Fachmann für die Installation der Anschlüsse hinzuzuziehen.
Silikonkabel für Elektroanschlüsse verwenden
Für die Elektroanschlüsse in der Sauna sollten Sie spezielle Silikonkabel verwenden, die hitzebeständig sind. Achten Sie darauf, dass die Kabel fachgerecht verlegt und angeschlossen werden. Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu gefährlichen Situationen führen. Holzprofi24 empfiehlt die Verwendung von Silikonkabeln.
Baugenehmigung: Lokale Bauvorschriften beachten
Grundstücksgrenzen und Baugenehmigungspflicht prüfen
Vor dem Bau Ihrer Sauna müssen Sie die lokalen Bauvorschriften beachten. In vielen Fällen benötigen Sie eine Baugenehmigung für Ihre Gartensauna. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Bauamt über die geltenden Bestimmungen. Achten Sie insbesondere auf die Einhaltung der Grundstücksgrenzen und die zulässige Größe der Sauna. Gartenhausfabrik weist darauf hin, dass die Baugenehmigungspflicht je nach Region variiert.
Komfort maximieren: Vorraum, Terrasse und Zubehör für Ihre Sauna
Eine gut ausgestattete Sauna für den Außenbereich bietet Ihnen zusätzlichen Komfort und Entspannung. Neben den grundlegenden Elementen wie Ofen und Sitzbänken können Sie Ihre Sauna mit verschiedenen Extras ausstatten, um Ihr Saunaerlebnis zu optimieren. Wir stellen Ihnen einige Optionen vor.
Vorraum (Ankleideraum): Praktischer Komfort
Ein Vorraum bietet Ihnen praktischen Komfort, da er als Ankleideraum und Ruheraum genutzt werden kann. Hier können Sie Ihre Kleidung ablegen und sich nach dem Saunagang entspannen. Ein Vorraum schützt zudem vor Wind und Wetter und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Karibu bietet Saunahäuser mit und ohne Vorraum an.
Terrasse: Entspannung im Freien
Eine Terrasse vor der Sauna lädt zum Entspannen im Freien ein. Hier können Sie die frische Luft genießen und sich nach dem Saunagang abkühlen. Eine Terrasse ist besonders in den Sommermonaten ein beliebter Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Finnwerk bietet Modelle mit integrierter Terrasse an.
Sauna-Zubehör: Eimer, Kelle, Thermometer
Zur Grundausstattung einer Sauna gehören ein Eimer, eine Kelle und ein Thermometer. Mit dem Eimer und der Kelle können Sie Aufgüsse machen und die Luftfeuchtigkeit in der Sauna regulieren. Das Thermometer zeigt Ihnen die Temperatur in der Sauna an. Achten Sie darauf, hochwertiges Zubehör zu verwenden, das speziell für den Saunabau geeignet ist.
Optionale Extras: Whirlpool, Gartenmöbel, Sichtschutz
Neben der Grundausstattung können Sie Ihre Sauna mit verschiedenen optionalen Extras ausstatten. Ein Whirlpool neben der Sauna lädt zum Entspannen ein. Bequeme Gartenmöbel auf der Terrasse bieten Ihnen zusätzlichen Komfort. Ein Sichtschutz schützt Ihre Privatsphäre und sorgt für eine ungestörte Atmosphäre. Artsauna empfiehlt, einen geschützten Ort mit Kühl- und Entspannungsmöglichkeiten zu wählen.
Budget planen: Kostenfaktoren und Montageoptionen im Überblick
Die Kosten für eine Sauna für den Außenbereich können stark variieren, abhängig von der Größe, dem Material, der Ausstattung und der Montage. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren und Montageoptionen, damit Sie Ihr Budget optimal planen können.
Kostenfaktoren: Größe, Material, Ausstattung, Montage
Die wichtigsten Kostenfaktoren beim Kauf einer Gartensauna sind die Größe, das Material, die Ausstattung und die Montage. Größere Saunen sind in der Regel teurer als kleinere Saunen. Hochwertige Materialien wie Thermo-Holz sind teurer als einfache Materialien wie Fichte. Eine umfangreiche Ausstattung mit Vorraum, Terrasse und Zubehör treibt die Kosten ebenfalls in die Höhe. Die Montage durch eine Fachfirma ist teurer als die Selbstmontage.
Selbstmontage (Bausatz) vs. Montage durch Fachfirma
Viele Saunen werden als Bausatz geliefert und können mit etwas handwerklichem Geschick selbst montiert werden. Dies spart Kosten, erfordert aber auch Zeit und Mühe. Wenn Sie sich die Montage nicht selbst zutrauen, können Sie eine Fachfirma beauftragen. Die Montage durch eine Fachfirma ist zwar teurer, aber Sie können sich sicher sein, dass die Sauna fachgerecht aufgebaut wird. Finnwerk bietet sowohl Bausätze als auch einen Montageservice an.
Lieferzeiten und Garantiebedingungen
Achten Sie beim Kauf einer Sauna auf die Lieferzeiten und Garantiebedingungen. Die Lieferzeiten können je nach Modell und Hersteller variieren. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die voraussichtliche Lieferzeit. Achten Sie auch auf die Garantiebedingungen. Eine längere Garantiezeit gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit. Pineca.de bietet eine Lieferzeit von 1-2 Wochen für Lagerware und eine Garantie von 5 Jahren.
Sicherheit geht vor: Baugenehmigung und Brandschutz beachten
Beim Bau einer Sauna für den Außenbereich müssen Sie verschiedene rechtliche Aspekte und Sicherheitsbestimmungen beachten. Die Einhaltung dieser Bestimmungen ist entscheidend für Ihre Sicherheit und die Genehmigung Ihres Bauvorhabens. Wir informieren Sie über die wichtigsten Punkte.
Baugenehmigungspflicht: Größe und Volumen beachten
In vielen Fällen benötigen Sie eine Baugenehmigung für Ihre Gartensauna. Die Baugenehmigungspflicht hängt von der Größe und dem Volumen der Sauna ab. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Bauamt über die geltenden Bestimmungen. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen einreichen, um eine Genehmigung zu erhalten. Gartenhausfabrik weist darauf hin, dass die Baugenehmigungspflicht je nach Region variiert.
Brandschutzbestimmungen: Besonders bei Holzöfen
Besonders bei Holzöfen müssen Sie die Brandschutzbestimmungen beachten. Achten Sie darauf, dass der Ofen fachgerecht installiert wird und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien eingehalten wird. Informieren Sie sich bei Ihrem Bezirksschornsteinfeger über die geltenden Brandschutzbestimmungen. Gartenhaus GmbH empfiehlt die Beratung mit dem Bezirksschornsteinfeger.
Sicherheitsabstand zum Ofen: Mindestens 300mm (Pineca)
Achten Sie auf den Sicherheitsabstand zum Ofen. Pineca empfiehlt einen Mindestabstand von 300mm zwischen dem Ofen und der Saunawand. Dieser Abstand ist wichtig, um Brände zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsabstand während des Betriebs der Sauna eingehalten wird. Pineca.de gibt detaillierte Informationen zum Sicherheitsabstand.
Panikschlösser für Notfälle (myGartenhaus24)
Für zusätzliche Sicherheit können Sie Ihre Sauna mit Panikschlössern ausstatten. Diese ermöglichen es, die Sauna im Notfall schnell und einfach zu verlassen. MyGartenhaus24 bietet Saunen mit Panikschlössern an. Achten Sie darauf, dass die Panikschlösser gut funktionieren und regelmäßig gewartet werden. MyGartenhaus24.de bietet verschiedene Sicherheitsfeatures an.
Wellness-Oase schaffen: Finden Sie die perfekte Außensauna für Ihren Garten
Weitere nützliche Links
Bundesministerium für Gesundheit – Hier finden Sie Informationen zur Gesundheitspolitik und gesundheitlichen Aufklärung.
AOK – Informiert über die gesundheitlichen Aspekte von Saunabesuchen.
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) – Bietet Informationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen.
FAQ
Welche Arten von Außensaunen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Es gibt Fasssaunen (kompakt und effizient), Saunahäuser (mehr Platz und Komfort) und Element-Saunen (flexibel und modern). Die Wahl hängt von Ihrem Platzangebot, Budget und persönlichen Vorlieben ab. Fasssaunen sind ideal für kleine Gärten, während Saunahäuser mehr Raum für Familie und Freunde bieten.
Welche Holzarten eignen sich am besten für eine Außensauna?
Fichte ist eine preiswerte Option, benötigt aber Schutz. Thermo-Holz ist langlebiger und witterungsbeständiger. Thermo-Holz wird aufgrund seiner überlegenen Eigenschaften empfohlen, da es besser isoliert und weniger Feuchtigkeit aufnimmt.
Benötige ich eine Baugenehmigung für meine Außensauna?
Das hängt von den lokalen Bauvorschriften ab. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt über die geltenden Bestimmungen bezüglich Größe, Volumen und Grundstücksgrenzen. Die Baugenehmigungspflicht variiert je nach Region.
Welchen Ofen soll ich für meine Außensauna wählen: Holzofen oder Elektroofen?
Ein Elektroofen ist bequem und einfach zu bedienen, benötigt aber einen Starkstromanschluss (16A/400V). Ein Holzofen bietet ein traditionelles Saunaerlebnis, erfordert aber die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen und die Beratung mit dem Bezirksschornsteinfeger.
Welches Fundament ist für eine Außensauna am besten geeignet?
Ein Betonfundament ist besonders robust und widerstandsfähig. Alternativ können Sie auch Bodenplatten, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament verwenden. Karibu bietet ein Pflasterstein-Fundament als kostengünstige Alternative an.
Wie sorge ich für die richtige Isolierung meiner Außensauna?
Isolation ist wichtig für schnelleres Aufheizen und längere Wärmespeicherung. Thermo-Holz bietet bereits eine bessere Isolation. Bei der Systembauweise ist eine sorgfältige Dampfsperre erforderlich, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich bei einer Außensauna treffen?
Achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Ofen (mindestens 300mm). Installieren Sie Panikschlösser, um die Sauna im Notfall schnell verlassen zu können. Beachten Sie die Brandschutzbestimmungen, insbesondere bei Holzöfen.
Welches Zubehör benötige ich für meine Außensauna?
Zur Grundausstattung gehören ein Eimer, eine Kelle und ein Thermometer. Optional können Sie Ihre Sauna mit einem Vorraum, einer Terrasse, einem Whirlpool, Gartenmöbeln und einem Sichtschutz ausstatten.