Pool

Gestaltung

Kosten für den Bau eines Schwimmbeckens

(ex: Photo by

Wesley Tingey

on

(ex: Photo by

Wesley Tingey

on

(ex: Photo by

Wesley Tingey

on

Poolbau Kostenexplosion vermeiden: Ihr umfassender Ratgeber!

13

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pool bei livossa

16.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pool bei livossa

Träumen Sie von einem eigenen Pool im Garten? Die Kosten für den Bau eines Schwimmbeckens können jedoch schnell unübersichtlich werden. Dieser Artikel hilft Ihnen, die verschiedenen Kostenfaktoren zu verstehen und Ihr Budget optimal zu planen. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Die Kosten für den Bau eines Schwimmbeckens variieren stark (1.000 EUR bis über 25.000 EUR) und hängen von Pooltyp, Materialien und Ausstattung ab. Eine detaillierte Kostenkalkulation ist entscheidend.

Stahlwandbecken bieten einen günstigen Einstieg (150 - 1.500 EUR), während Edelstahlpools die teuerste Option (25.000 - 32.000 EUR) darstellen. Die Wahl des Pooltyps beeinflusst die Gesamtkosten erheblich.

Durch Eigenleistung, die clevere Wahl der Materialien und die Berücksichtigung langfristiger Kosten (Betrieb, Wartung, Heizung) lassen sich die Gesamtkosten senken. Eine professionelle Planung hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden.

Erfahren Sie alles über die Kosten für den Bau eines Schwimmbeckens – von der Planung bis zur Fertigstellung. Vermeiden Sie teure Fehler und realisieren Sie Ihren Traum vom eigenen Pool!

Budgetfreundlich zum Pool: Kostenübersicht für Ihren Schwimmbadbau

Budgetfreundlich zum Pool: Kostenübersicht für Ihren Schwimmbadbau

Kostenübersicht für den Schwimmbadbau

Überblick über die Preisspanne

Die Realisierung eines eigenen Schwimmbeckens ist ein Traum vieler Hausbesitzer. Doch bevor Sie mit dem Bau beginnen, ist es wichtig, sich einen Überblick über die anfallenden Kosten zu verschaffen. Die Kosten für den Bau eines Schwimmbeckens variieren stark und können von 1.000 EUR bis über 25.000 EUR reichen. Diese breite Spanne ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, die wir im Folgenden genauer beleuchten werden. Es ist entscheidend, dass Sie alle Aspekte berücksichtigen, um Ihr Budget optimal zu planen und unerwartete Ausgaben zu vermeiden. Eine detaillierte Kostenkalkulation hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Wichtige Kostenfaktoren

Die Gesamtkosten für Ihr Schwimmbadprojekt setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen:

  • Pooltyp: Die Wahl des Pooltyps hat einen erheblichen Einfluss auf die Kosten. Stahlwandbecken sind beispielsweise günstiger als GFK-Pools oder Edelstahlpools. Auch Styroporsteinbecken und Schwimmteiche unterscheiden sich preislich deutlich.

  • Materialien: Die verwendeten Materialien spielen ebenfalls eine große Rolle. Beton, Fiberglas, Vinyl, Polypropylen und Edelstahl haben unterschiedliche Preise und beeinflussen die Lebensdauer und Wartungskosten des Pools.

  • Ausstattung: Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Heizung, Desinfektion, Abdeckung und Gegenstromanlage können die Kosten erheblich erhöhen.

  • Zusätzliche Arbeiten: Erdarbeiten, Betonarbeiten, die Gestaltung der Poolumrandung sowie Garten- und Landschaftsbau sind weitere Kostenfaktoren, die oft unterschätzt werden.

Indem Sie diese Faktoren sorgfältig prüfen und Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen, können Sie die Kosten für den Bau eines Schwimmbeckens besser einschätzen und Ihr Budget entsprechend planen. Eine frühzeitige Beratung durch Fachleute kann Ihnen helfen, die optimalen Lösungen für Ihr Projekt zu finden und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Stahlwandpool punktet mit günstigem Einstieg: Pooltypen im Kostenvergleich

Pooltypen und ihre Kosten

Die Wahl des richtigen Pooltyps ist entscheidend für Ihr Budget. Jeder Pooltyp hat seine Vor- und Nachteile, sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Haltbarkeit und den Wartungsaufwand. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Pooltypen vor und geben Ihnen einen Überblick über die jeweiligen Kosten.

Stahlwandbecken

Beschreibung

Stahlwandbecken sind eine beliebte und kostengünstige Einstiegsmöglichkeit für Poolbesitzer. Sie bestehen aus einer Stahlwand, die mit einer Innenfolie ausgekleidet ist. Besonders attraktiv sind sie, wenn sie teilweise in den Boden eingelassen und mit Holz verkleidet werden, um den Eindruck eines eingelassenen Pools zu erwecken. Haus.de bietet hierzu interessante Informationen.

Kosten

Die Kosten für ein Stahlwandbecken liegen in der Regel zwischen 150 und 1.500 EUR. Dieser Preis bezieht sich auf den Basisbausatz. Zusätzliche Kosten können für den Einbau, die Verkleidung und die Pooltechnik anfallen.

GFK-Pools (Glasfaserverstärkter Kunststoff)

Beschreibung

GFK-Pools, auch bekannt als Fiberglaspools, bieten eine hohe Lebensdauer und sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Sie werden vorgefertigt geliefert und in einem Stück in den Garten eingesetzt. Dies erfordert in der Regel den Einsatz eines Krans, was zusätzliche Kosten verursacht. Swimmingpool-Rechner.de bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Pooltypen und ihre Kosten.

Kosten

Die Kosten für GFK-Pools beginnen bei etwa 6.000 EUR. Dieser Preis beinhaltet den Pool selbst, aber nicht die Kosten für den Transport, die Installation und die notwendige Pooltechnik.

Styroporsteinbecken

Beschreibung

Styroporsteinbecken stellen eine interessante Alternative dar, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Sie werden aus einzelnen Styroporsteinen aufgebaut, die vor Ort auf einer Betonplatte montiert werden. Anschließend werden die Steine mit Beton ausgegossen. Dieser Aufbau erfordert einen höheren Arbeitsaufwand, bietet aber auch die Möglichkeit, den Pool individuell zu gestalten.

Kosten

Die Kosten für ein Styroporsteinbecken beginnen bei etwa 2.500 EUR. Hinzu kommen die Kosten für die Betonplatte, den Beton, die Innenfolie und die Montage.

Edelstahlpools

Beschreibung

Edelstahlpools sind die Luxusvariante unter den Schwimmbecken. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders langlebig und pflegeleicht. Edelstahlpools bieten zudem den Vorteil einer schnellen Erwärmung und einfachen Reinigung. Allerdings sind sie auch die teuerste Option.

Kosten

Die Kosten für Edelstahlpools liegen in der Regel zwischen 25.000 und 32.000 EUR. Dieser Preis beinhaltet den Pool selbst, aber nicht die Kosten für den Transport, die Installation und die Pooltechnik.

Schwimmteiche

Beschreibung

Schwimmteiche sind eine naturnahe Alternative zu herkömmlichen Schwimmbecken. Sie integrieren natürliche Filterung und bieten einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Allerdings erfordern sie auch eine umfangreichere Planung und Pflege. Hier finden Sie weitere Informationen zu Schwimmteichen.

Kosten

Die Kosten für einen Schwimmteich beginnen bei etwa 3.000 EUR. Hinzu kommen die Kosten für die Teichfolie (ca. 5 EUR/qm), die Bepflanzung und die Filtertechnik.

Erdarbeiten und Poolabdeckung treiben Kosten: Zusätzliche Kostenfaktoren im Blick

Zusätzliche Kostenfaktoren und Ausstattungen

Neben dem eigentlichen Poolbecken gibt es eine Reihe weiterer Kostenfaktoren, die Sie bei der Planung Ihres Schwimmbadprojekts berücksichtigen sollten. Diese zusätzlichen Kosten können sich schnell summieren und Ihr Budget erheblich belasten, wenn Sie sie nicht von Anfang an einkalkulieren.

Erdarbeiten und Fundament

Erdarbeiten

Die Erdarbeiten umfassen den Aushub des Erdreichs für das Poolbecken sowie die Entsorgung des Aushubs. Die Kosten hierfür sind stark von der Bodenbeschaffenheit und der Größe des Pools abhängig. In schwierigem Gelände oder bei felsigem Untergrund können die Kosten erheblich steigen. Laut Spadeluxe.de können die Erdarbeiten zwischen 3.000 und 15.000 EUR kosten.

Betonarbeiten

Für die meisten Pooltypen ist ein Betonfundament erforderlich, um eine stabile Basis zu gewährleisten. Die Kosten für das Betonfundament hängen von der Größe des Pools und der Dicke der Betonplatte ab. Rechnen Sie mit Kosten ab 35 EUR/qm.

Poolausstattung

Leitern/Treppen

Um sicher und bequem in den Pool ein- und aussteigen zu können, benötigen Sie eine Leiter oder Treppe. Die Preise hierfür variieren je nach Material und Ausführung. Einfache Leitern sind bereits ab 35 EUR erhältlich, während hochwertige Treppen bis zu 1.200 EUR kosten können.

Filtersysteme

Ein Filtersystem ist unerlässlich, um das Poolwasser sauber und klar zu halten. Es gibt verschiedene Arten von Filtersystemen, wie z.B. Kartuschenfilter und Sandfilter. Kartuschenfilter sind ab 50 EUR erhältlich, während Sandfilter ab 130 EUR kosten.

Poolabdeckungen

Eine Poolabdeckung schützt das Wasser vor Verschmutzungen und reduziert die Wärmeverluste. Es gibt verschiedene Arten von Poolabdeckungen, wie z.B. Folien und Poolüberdachungen. Folien sind ab 30 EUR erhältlich, während Poolüberdachungen ab 400 EUR kosten. Eine hochwertige Polycarbonat-Überdachung für einen Pool der Größe 3,5 x 6 Meter ohne Motor kostet etwa 6.500 EUR.

Heizung und Desinfektion

Heizung

Um die Badesaison zu verlängern oder auch an kühleren Tagen angenehm baden zu können, ist eine Poolheizung empfehlenswert. Es gibt verschiedene Heizsysteme, wie z.B. Wärmepumpen und Solarkollektoren. Wärmepumpen kosten zwischen 2.400 und 8.000 EUR, während Solarkollektoren zwischen 2.200 und 5.500 EUR kosten.

Desinfektion

Um das Poolwasser hygienisch sauber zu halten, ist eine Desinfektion erforderlich. Hierfür können Chlor oder Salzelektrolyse eingesetzt werden. Die Kosten für eine Desinfektionsanlage liegen zwischen 2.400 und 4.000 EUR.

Gegenstromanlage

Eine Gegenstromanlage ermöglicht das Schwimmen auf der Stelle und bietet ein intensives Trainingserlebnis. Die Kosten für eine Gegenstromanlage liegen zwischen 1.500 und 2.500 EUR, zuzüglich der Installationskosten.

Clever sparen beim Poolbau: Eigenleistung und Materialwahl senken Kosten

Spartipps und Eigenleistung

Der Bau eines Schwimmbeckens kann eine kostspielige Angelegenheit sein. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Kosten für den Bau eines Schwimmbeckens senken können. Eine Möglichkeit ist die Eigenleistung, eine andere die clevere Wahl der Materialien. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Spartipps, die Ihnen helfen können, Ihr Budget zu schonen.

Eigenleistung

Durch Eigenleistung können Sie einen erheblichen Teil der Kosten sparen. Besonders bei den Erdarbeiten und der Entsorgung des Aushubs können Sie selbst Hand anlegen. Dies ist vor allem in ländlichen Gebieten interessant, wo Landwirte möglicherweise den Aushub als Füllmaterial akzeptieren. Laut haus.de können Sie hier erhebliche Einsparungen erzielen.

Materialwahl

Auch die Wahl der Materialien hat einen großen Einfluss auf die Kosten. Holzkonstruktionen können beispielsweise die Optik von oberirdischen Stahlwandpools verbessern, ohne die Kosten eines vollständigen Einbaus zu verursachen. So vermeiden Sie die "Planschbeckenoptik", ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Pool-Systems.de bietet hierzu interessante Anregungen.

Indem Sie diese Spartipps beherzigen und Ihre individuellen Möglichkeiten nutzen, können Sie die Kosten für den Bau eines Schwimmbeckens deutlich reduzieren und Ihren Traum vom eigenen PoolRealität werden lassen. Eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung aller Kostenfaktoren sind dabei unerlässlich.

Folienwechsel und Heizkosten beachten: Langfristige Kosten im Blick behalten

Langfristige Kosten und Betriebskosten

Beim Bau eines Schwimmbeckens sollten Sie nicht nur die anfänglichen Investitionskosten berücksichtigen, sondern auch die langfristigen Kosten und Betriebskosten im Auge behalten. Diese können sich im Laufe der Jahre summieren und Ihr Budget erheblich belasten, wenn Sie sie nicht von Anfang an einkalkulieren.

Betriebskosten

Die Betriebskosten umfassen alle laufenden Ausgaben, die für den Betrieb und die Wartung des Pools anfallen. Dazu gehören die Kosten für die Reinigung, Wartung, Chemikalien und Energie für Pumpen und Heizsysteme. Die Höhe der Betriebskosten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Pools, der Art der Filteranlage und der Nutzung des Pools.

Folienwechsel

Bei Stahlwand- oder Styroporstein-Pools müssen die Folien alle paar Jahre ausgetauscht werden. Dies ist ein Kostenfaktor, den Sie bei der Planung berücksichtigen sollten. Die Kosten für einen Folienwechsel hängen von der Größe des Pools und der Art der Folie ab.

Heizkosten

Die Heizkosten können einen erheblichen Teil der Betriebskosten ausmachen, insbesondere wenn Sie den Pool auch in den kühleren Monaten nutzen möchten. Die jährlichen Heizkosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Material und der Isolierung des Pools. Edelstahlpools speichern Wärme länger als PVC-Pools, was zu geringeren Heizkosten führen kann. Laut Spadeluxe.de können die jährlichen Heizkosten mehrere hundert bis tausend Euro betragen.

Indem Sie diese langfristigen Kosten und Betriebskosten von Anfang an berücksichtigen, können Sie Ihr Budget besser planen und unerwartete Ausgaben vermeiden. Eine energieeffiziente Pooltechnik und eine gute Isolierung können Ihnen helfen, die Betriebskosten zu senken und langfristig Geld zu sparen.

Professionelle Hilfe sichert Erfolg: Planung und Unterstützung für Ihr Poolprojekt

Planung und professionelle Unterstützung

Der Bau eines Schwimmbeckens ist ein komplexes Projekt, das eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Um kostspielige Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Poolprojekt ein Erfolg wird, ist es ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Frühzeitige Planung

Es ist ratsam, erfahrene Poolbauer frühzeitig in die Planung einzubeziehen. Diese können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Pooltyps, der Dimensionierung des Pools und der Planung der Pooltechnik behilflich sein. Zudem können sie Ihnen wertvolle Tipps zur Kostenoptimierung geben und Ihnen helfen, Ihr Budget einzuhalten. Swimmingpool-Rechner.de betont die Wichtigkeit, erfahrene Poolbauer frühzeitig einzubeziehen.

Detaillierte Kostenkalkulation

Eine detaillierte Kostenkalkulation ist entscheidend, um den Überblick über die anfallenden Kosten zu behalten. Diese sollte alle Aspekte berücksichtigen, einschließlich der Erdarbeiten, Betonarbeiten, Pooltechnik, Poolausstattung und Garten- und Landschaftsbau. Eine transparente Kostenkalkulation hilft Ihnen, Ihr Budget zu planen und unerwartete Ausgaben zu vermeiden.

Schlüsselfertige Pools

Schlüsselfertige Pools bieten einen komfortablen, professionell verwalteten Installationsprozess. Bei dieser Option übernimmt ein Poolbauer die gesamte Planung und Ausführung des Projekts, von den Erdarbeiten bis zur Inbetriebnahme des Pools. Dies spart Ihnen Zeit und Mühe und stellt sicher, dass alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden. Pool-Systems.de bietet schlüsselfertige Pools an.

Indem Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen und eine sorgfältige Planung durchführen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Poolprojekt ein Erfolg wird und Sie lange Freude an Ihrem eigenen Schwimmbad haben. Eine frühzeitige Beratung und eine transparente Kostenkalkulation sind dabei unerlässlich.

Baugenehmigung einholen: Rechtliche Aspekte und Sicherheitsvorkehrungen beachten

Rechtliche Aspekte und Genehmigungen

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Schwimmbeckens beginnen, sollten Sie sich über die rechtlichen Aspekte und Genehmigungen informieren. In den meisten Bundesländern ist für den Bau eines Pools eine Baugenehmigung erforderlich. Die genauen Bestimmungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Es ist daher ratsam, sich vorab bei Ihrem zuständigen Bauamt zu erkundigen.

Baugenehmigungen

Beachten Sie die lokalen Bauvorschriften bezüglich der Poolgröße ohne Genehmigung. Oft liegt die Grenze bei 100 Kubikmetern. Wenn Ihr Pool größer ist, benötigen Sie in jedem Fall eine Baugenehmigung. Die Planung eines Schwimmbeckens sollte daher immer auch die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Sicherheitsvorkehrungen

Priorisieren Sie die Sicherheit mit Abdeckungen und Zäunen. Ein Pool birgt immer ein gewisses Unfallrisiko, insbesondere für Kinder. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen. Dazu gehören beispielsweise eine Poolabdeckung, ein Zaun um den Pool und eine rutschfeste Poolumrandung.

Indem Sie die rechtlichen Aspekte und Sicherheitsvorkehrungen beachten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Poolprojekt reibungslos verläuft und Sie lange Freude an Ihrem eigenen Schwimmbad haben. Eine frühzeitige Information und die Einhaltung aller Vorschriften sind dabei unerlässlich.

Livossa unterstützt Sie: Ihr Partner für hochwertige Pools und Saunen

Livossa unterstützt Sie bei Ihrem Poolprojekt

Wir von Livossa verstehen, dass der Bau eines Schwimmbeckens eine bedeutende Investition ist. Deshalb bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihr Poolprojekt ein voller Erfolg wird. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihren Traum vom eigenen Pool budgetfreundlich und ohne böse Überraschungen zu realisieren.

Als Plattform für hochwertige Pools und Saunen legen wir Wert auf Qualität, Langlebigkeit und umfassenden Service. Wir bieten Ihnen eine breite Auswahl an Pooltypen und Ausstattungen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget entsprechen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen von der Planung bis zur Fertigstellung zur Seite und unterstützt Sie bei allen Fragen rund um den Poolbau.

Wir wissen, dass die Kosten für den Bau eines Schwimmbeckens ein wichtiger Faktor bei Ihrer Entscheidung sind. Deshalb bieten wir Ihnen eine transparente Kostenkalkulation und helfen Ihnen, die optimalen Lösungen für Ihr Projekt zu finden. Durch unsere langjährige Erfahrung und unser Know-how können wir Ihnen helfen, Kosten zu sparen, ohne dabei auf Qualität und Komfort verzichten zu müssen.

Egal, ob Sie sich für einen Stahlwandpool, einen GFK-Pool, einen Styroporsteinbecken oder einen Edelstahlpool entscheiden, wir haben die passende Lösung für Sie. Wir beraten Sie gerne zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Pooltypen und helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen. Auch bei der Auswahl der Pooltechnik und der Poolausstattung stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Unser umfassender Service umfasst nicht nur die Planung und den Bau Ihres Pools, sondern auch die Wartung und Reparatur. Wir sind auch nach der Fertigstellung Ihres Pools für Sie da und sorgen dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem eigenen Schwimmbad haben. Hier finden Sie einen Vergleich von Poolmaterialien und Anbietern.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren und ein individuelles Angebot für Ihr Poolprojekt zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Realisierung Ihres Traums vom eigenen Pool zu helfen.

Traum vom eigenen Pool verwirklichen: Starten Sie jetzt mit Livossa!


FAQ

Welche Pooltypen sind am kostengünstigsten im Bau?

Stahlwandbecken sind oft die kostengünstigste Option für den Poolbau, beginnend bei etwa 150 EUR. Sie bieten einen guten Einstieg, erfordern aber möglicherweise zusätzliche Verkleidung für eine ansprechendere Optik.

Wie beeinflusst die Materialwahl die Baukosten eines Pools?

Die Materialwahl hat einen erheblichen Einfluss. Edelstahlpools sind die teuerste Option (25.000 - 32.000 EUR), während GFK-Pools eine Balance bieten (ab 6.000 EUR). Styroporsteinbecken sind eine kostengünstige Alternative (ab 2.500 EUR).

Welche zusätzlichen Kosten muss ich beim Poolbau berücksichtigen?

Zusätzliche Kosten umfassen Erdarbeiten (3.000 - 15.000 EUR), Betonarbeiten (ab 35 EUR/qm), Poolausstattung (Leitern, Filter, Abdeckungen) und Heizung/Desinfektion (2.400 - 8.000 EUR).

Kann ich durch Eigenleistung beim Poolbau Kosten sparen?

Ja, durch Eigenleistung bei den Erdarbeiten und der Entsorgung des Aushubs können Sie Kosten sparen. Dies ist besonders in ländlichen Gebieten möglich, wo Landwirte das Material möglicherweise akzeptieren.

Welche langfristigen Kosten sind beim Poolbetrieb zu erwarten?

Langfristige Kosten umfassen Betriebskosten (Reinigung, Wartung, Chemikalien, Energie), Folienwechsel (bei Stahlwand- und Styroporsteinpools) und Heizkosten, die je nach Poolmaterial und Isolierung variieren.

Welche Vorteile bieten schlüsselfertige Pools?

Schlüsselfertige Pools bieten einen komfortablen, professionell verwalteten Installationsprozess. Ein Poolbauer übernimmt die gesamte Planung und Ausführung, was Zeit und Mühe spart.

Benötige ich eine Baugenehmigung für meinen Pool?

Beachten Sie die lokalen Bauvorschriften bezüglich der Poolgröße ohne Genehmigung. Oft liegt die Grenze bei 100 Kubikmetern. Für größere Pools ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Poolbau zu treffen?

Priorisieren Sie die Sicherheit mit Abdeckungen und Zäunen. Ein Pool birgt immer ein gewisses Unfallrisiko, insbesondere für Kinder. Geeignete Sicherheitsvorkehrungen sind unerlässlich.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

livossa, exklusive Pools und Saunen für Ihr Zuhause. Wir bieten Ihnen hochwertige, langlebige Wellnesslösungen, individuelle Beratung und umfassenden Service von der Installation bis zur Wartung.

livossa, exklusive Pools und Saunen für Ihr Zuhause. Wir bieten Ihnen hochwertige, langlebige Wellnesslösungen, individuelle Beratung und umfassenden Service von der Installation bis zur Wartung.

livossa, exklusive Pools und Saunen für Ihr Zuhause. Wir bieten Ihnen hochwertige, langlebige Wellnesslösungen, individuelle Beratung und umfassenden Service von der Installation bis zur Wartung.

livossa, exklusive Pools und Saunen für Ihr Zuhause. Wir bieten Ihnen hochwertige, langlebige Wellnesslösungen, individuelle Beratung und umfassenden Service von der Installation bis zur Wartung.