Sauna

Bau

komplette Sauna kaufen

(ex: Photo by

Oak + Motion

on

(ex: Photo by

Oak + Motion

on

(ex: Photo by

Oak + Motion

on

Komplette Sauna kaufen: Ihr Weg zur perfekten Wellness-Oase für Zuhause

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Sauna bei livossa

25.12.2024

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Sauna bei livossa

Sie möchten sich den Luxus einer eigenen Sauna gönnen? Eine komplette Sauna zu kaufen, ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Von der finnischen Sauna bis zur Infrarotkabine gibt es viele Optionen. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie sich gut informieren. Benötigen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Lösung.

Das Thema kurz und kompakt

Beim Kauf einer kompletten Sauna sollten Sie die Saunaart, die Größe, das Material und das Heizsystem sorgfältig auswählen, um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Achten Sie auf die technischen Details wie Heizleistung und Stromanschluss und planen Sie die Installation korrekt, um die Funktionalität und Sicherheit Ihrer Sauna zu gewährleisten. Eine falsche Planung kann die Lebensdauer um bis zu 20% verkürzen.

Regelmäßige Pflege und Wartung sind entscheidend für eine lange Lebensdauer Ihrer Sauna. Durch die richtige Pflege können Sie die Nutzungsdauer um mehrere Jahre verlängern und die Gesundheitsvorteile maximieren.

Träumen Sie von einer eigenen Sauna? Erfahren Sie alles, was Sie beim Kauf einer kompletten Sauna beachten müssen – von Modellen und Heizsystemen bis hin zu Installation und Kosten. Jetzt informieren und Ihre persönliche Wellness-Oase realisieren!

Wellness-Oase: Finden Sie mit der richtigen Sauna zu mehr Entspannung

Wellness-Oase: Finden Sie mit der richtigen Sauna zu mehr Entspannung

Eine eigene Sauna zu Hause – der Traum vieler. Doch bevor Sie sich eine komplette Sauna kaufen, gibt es einiges zu beachten. Wir von Livossa möchten Ihnen helfen, die perfekte Wellness-Oase für Ihr Zuhause zu finden. Von der Planung bis zur Installation begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Entspannung und Wohlbefinden. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Saunaarten ein, erklären die Unterschiede zwischen Innen- und Außensaunen und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Überblick über die verschiedenen Saunaarten

Die Welt der Saunen ist vielfältig. Jede Saunaart bietet ein einzigartiges Erlebnis und hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die Wahl der richtigen Sauna hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Hier ein Überblick über die gängigsten Saunaarten:

Finnische Sauna

Die finnische Sauna ist der Klassiker unter den Saunen. Hier herrschen hohe Temperaturen von bis zu 100°C. Durch regelmäßige Aufgüsse mit Wasser und ätherischen Ölen wird die Luftfeuchtigkeit erhöht, was das Schwitzerlebnis intensiviert. Die finnische Sauna ist ideal für alle, die es heiß mögen und das traditionelle Saunaerlebnis suchen.

Bio-Sauna

Die Bio-Sauna, auch Sanarium genannt, ist eine mildere Alternative zur finnischen Sauna. Hier liegen die Temperaturen bei etwa 55-60°C, die Luftfeuchtigkeit ist höher. Dies macht die Bio-Sauna schonender für den Kreislauf und somit auch für längere Saunagänge geeignet. Oftmals werden in der Bio-Sauna auch Kräuter oder Aromen eingesetzt, die zusätzlich zur Entspannung beitragen.

Infrarotsauna

Die Infrarotsauna unterscheidet sich von den anderen Saunaarten durch die Art der Wärmeerzeugung. Hier wird die Wärme nicht durch heiße Luft, sondern durch Infrarotstrahlen erzeugt. Diese dringen tief in die Haut ein und erwärmen den Körper von innen heraus. Die Infrarotsauna ist besonders schonend für den Kreislauf und kann bei Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen lindernd wirken.

Fasssauna

Die Fasssauna ist eine besondere Form der Gartensauna. Durch ihre runde Form entsteht eine effiziente Wärmezirkulation. Fasssaunen sind nicht nur funktional, sondern auch optisch ein Hingucker in jedem Garten. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und bieten ein besonderes Saunaerlebnis im Freien.

Innen- vs. Außensauna: Was ist besser für Sie?

Eine weitere wichtige Entscheidung beim Sauna kaufen ist die Frage, ob es eine Innen- oder Außensauna sein soll. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt.

Innensauna

Die Innensauna ist ideal, wenn Sie wenig Platz haben oder die Sauna das ganze Jahr über nutzen möchten. Sie lässt sich in fast jedem Raum integrieren und ist schnell aufgebaut. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie keine wetterfesten Materialien benötigen.

Gartensauna

Die Gartensauna bietet Ihnen mehr Platz und Flexibilität. Sie können sie frei im Garten platzieren und so Ihre eigene Wellness-Oase im Grünen schaffen. Allerdings benötigen Sie für eine Gartensauna wetterfeste Materialien und eventuell eine Baugenehmigung. Auf Gartenhaus GmbH finden Sie eine große Auswahl an Garten- und Innensaunen.

Sauna-Auswahl: Größe, Material und Heizsystem optimal bestimmen

Die richtige Auswahl der Sauna ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden. Neben der Saunaart spielen auch die Größe, das Material und das Heizsystem eine wichtige Rolle. Wir helfen Ihnen, die passenden Kriterien für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Die richtige Größe: Wie viele Personen sollen gleichzeitig saunieren?

Die Größe Ihrer Sauna sollte sich nach der Anzahl der Personen richten, die gleichzeitig saunieren möchten. Bedenken Sie auch, dass mehr Platz mehr Komfort bedeutet. Hier eine grobe Orientierung:

2-Personen-Sauna

Eine 2-Personen-Sauna ist kompakt und energieeffizient. Sie ist ideal für Paare oder Einzelpersonen, die gerne in Gesellschaft saunieren. Der Platzbedarf ist gering, und die Aufheizzeit ist kurz.

4-Personen-Sauna

Eine 4-Personen-Sauna bietet deutlich mehr Platz und Komfort. Sie ist geeignet für kleine Familien oder Freundesgruppen. Auch hier ist der Platzbedarf noch überschaubar.

Größere Saunen (5-6 Personen)

Größere Saunen sind ideal für größere Gruppen oder Familien. Sie bieten viel Platz zum Entspannen und Saunieren. Allerdings benötigen sie auch mehr Platz und eine höhere Heizleistung. Auf Saunaloft finden Sie verschiedene Modelle in unterschiedlichen Größen.

Materialien: Holzarten im Vergleich (Hemlock, Fichte, etc.)

Das Material, aus dem Ihre Sauna gefertigt ist, hat einen großen Einfluss auf das Saunaklima und die Langlebigkeit der Sauna. Hier ein Vergleich der gängigsten Holzarten:

Hemlock

Hemlock ist ein feuchtigkeitsbeständiges Holz mit geringer Harzbildung. Es ist besonders formstabil und neigt wenig zum Verziehen. Hemlock ist daher eine gute Wahl für Saunen, die häufig genutzt werden.

Fichte

Fichte ist ein preisgünstigeres Holz, das jedoch auch harzen kann. Es ist weniger feuchtigkeitsbeständig als Hemlock und kann bei starker Beanspruchung schneller verschleißen. Fichte ist eine gute Option, wenn Sie eine günstige Sauna suchen.

Weitere Holzarten

Neben Hemlock und Fichte gibt es noch weitere Holzarten, die für den Saunabau verwendet werden, wie z.B. Kiefer oder Zeder. Jede Holzart hat spezifische Eigenschaften, die sich auf das Saunaklima und die Haltbarkeit der Sauna auswirken. Informieren Sie sich daher genau, welche Holzart für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Heizsysteme: Elektroofen vs. Holzofen vs. Infrarot

Auch das Heizsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl Ihrer Sauna. Hier ein Vergleich der gängigsten Heizsysteme:

Elektroofen

Der Elektroofen ist die einfachste und komfortabelste Lösung. Er ist einfach zu bedienen und hat eine schnelle Aufheizzeit. Allerdings ist er auch der teuerste im Betrieb.

Holzofen

Der Holzofen sorgt für ein traditionelles Saunaerlebnis. Er ist günstiger im Betrieb als der Elektroofen, benötigt aber auch mehr Aufwand, da Sie Holz lagern und nachlegen müssen. Außerdem ist der Einbau eines Holzofens aufwendiger.

Infrarotstrahler

Infrarotstrahler erzeugen eine schonende Wärme, die tief in die Haut eindringt. Sie sind energieeffizient und besonders geeignet für Menschen mit Kreislaufproblemen. Allerdings bieten sie nicht das gleiche Saunaerlebnis wie ein Elektro- oder Holzofen. Auf Sauna-Welt24 finden Sie eine Auswahl an Komplettsaunen mit verschiedenen Heizsystemen.

Sauna-Technik: Heizleistung, Stromanschluss und Installation korrekt planen

Die technischen Details sind entscheidend für die Funktionalität und Sicherheit Ihrer Sauna. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei Heizleistung, Stromanschluss und Installation achten müssen.

Heizleistung: Wie viel kW benötigen Sie für Ihre Saunagröße?

Die benötigte Heizleistung hängt von der Größe Ihrer Sauna ab. Hier eine grobe Orientierung:

4,5 kW - 6 kW

Für kleine Saunen (1-2 Personen) sind 4,5 kW - 6 kW ausreichend. Diese Heizleistung sorgt für eine schnelle Aufheizzeit und ein angenehmes Saunaklima.

6 kW - 8 kW

Für mittelgroße Saunen (3-4 Personen) benötigen Sie eine Heizleistung von 6 kW - 8 kW. Diese Heizleistung sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ein angenehmes Saunaklima.

8 kW und mehr

Für große Saunen (5-6 Personen und mehr) ist eine Heizleistung von 8 kW und mehr erforderlich. Diese Heizleistung sorgt für eine schnelle Aufheizzeit und ein angenehmes Saunaklima, auch wenn mehrere Personen gleichzeitig saunieren.

Stromanschluss: Starkstrom (400V) vs. Normalstrom (230V)

Der Stromanschluss ist ein wichtiger Aspekt bei der Installation Ihrer Sauna. Hier die Unterschiede zwischen Starkstrom und Normalstrom:

Starkstrom (400V)

Für höhere Heizleistungen ist ein Starkstromanschluss (400V) erforderlich. Die Installation muss von einem Elektriker durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Normalstrom (230V)

Für kleinere Infrarotsaunen ist ein Normalstromanschluss (230V) ausreichend. Die Installation ist einfacher und kann in der Regel selbst durchgeführt werden.

Installation: Selbstaufbau vs. professionelle Montage

Die Installation Ihrer Sauna kann entweder selbst durchgeführt oder von einem Fachmann übernommen werden. Hier die Vor- und Nachteile:

Selbstaufbau

Der Selbstaufbau ist günstiger, erfordert aber auch handwerkliches Geschick. Achten Sie darauf, dass Sie die Aufbauanleitung genau befolgen und alle Sicherheitsvorkehrungen treffen. Auf Gartenhaus GmbH wird der Selbstaufbau detailliert beschrieben.

Professionelle Montage

Die professionelle Montage ist sicher und fachgerecht, verursacht aber auch höhere Kosten. Ein Fachmann kann die Sauna schnell und problemlos aufbauen und alle notwendigen Anschlüsse vornehmen.

Komplettsets: Ausstattung und Zubehör für das perfekte Saunaerlebnis

Ein Komplettset bietet Ihnen alles, was Sie für ein entspanntes Saunaerlebnis benötigen. Wir zeigen Ihnen, welche Ausstattung enthalten ist und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Standardausstattung: Eimer, Kelle, Thermometer, Sanduhr, Saunasteine

Zur Standardausstattung einer jeden Sauna gehören Eimer, Kelle, Thermometer, Sanduhr und Saunasteine. Achten Sie auf die Qualität der Zubehörteile:

Qualität der Zubehörteile

Die Materialien und Verarbeitung der Zubehörteile sind entscheidend für die Langlebigkeit. Achten Sie auf hochwertige Materialien wie Edelstahl oder robustes Holz.

Optionale Extras: LED-Beleuchtung, Salzverdampfer, Soundsystem

Neben der Standardausstattung gibt es viele optionale Extras, die das Saunaerlebnis noch angenehmer gestalten können:

LED-Beleuchtung

Eine LED-Beleuchtung sorgt für ein atmosphärisches Licht und ist zudem energieeffizient. Sie können die Farbe und Intensität des Lichts nach Ihren Wünschen anpassen.

Salzverdampfer

Ein Salzverdampfer hat eine wohltuende Wirkung auf die Atemwege und verbessert das Saunaklima. Er gibt feinen Salzstaub in die Luft ab, der die Atemwege befreit und die Durchblutung fördert.

Sparsets und Sonderangebote: Worauf Sie achten sollten

Beim Kauf einer Sauna gibt es oft Sparsets und Sonderangebote. Achten Sie auf folgende Punkte:

Vergleich von Angeboten

Vergleichen Sie die Angebote genau und achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Achten Sie auch auf die Qualität der Produkte und die enthaltenen Leistungen.

Sauna-Kosten: Budget planen und Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Die Kosten für eine komplette Sauna können stark variieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Preisspanne und zeigen Ihnen, welche zusätzlichen Kosten anfallen können.

Preisspanne: Von günstigen Einsteigermodellen bis zu Luxusausführungen

Die Preisspanne für eine komplette Sauna ist groß. Hier eine grobe Orientierung:

Einsteigermodelle

Einsteigermodelle sind bereits ab ca. 2500€ erhältlich. Sie bieten eine Grundausstattung und sind ideal für Sauna-Anfänger.

Mittelklasse

Mittelklasse-Saunen sind ab ca. 4000€ erhältlich. Sie bieten bessere Materialien und eine umfangreichere Ausstattung.

Luxusausführungen

Luxusausführungen sind ab ca. 7000€ erhältlich. Sie zeichnen sich durch hochwertige Materialien und Extras wie z.B. eine integrierte Soundanlage oder eine spezielle Beleuchtung aus.

Zusätzliche Kosten: Lieferung, Montage, Stromanschluss

Neben dem Kaufpreis der Sauna können noch zusätzliche Kosten anfallen:

Lieferkosten

Die Lieferkosten sind abhängig von der Entfernung und dem Gewicht der Sauna. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die genauen Lieferkosten.

Montagekosten

Die Montagekosten sind abhängig vom Aufwand und dem Anbieter. Wenn Sie die Sauna selbst aufbauen, entfallen diese Kosten.

Stromanschluss

Die Kosten für den Stromanschluss sind abhängig vom Elektriker und dem Aufwand. Wenn Sie einen Starkstromanschluss benötigen, sind die Kosten höher.

Finanzierungsmöglichkeiten: Ratenzahlung, Leasing, etc.

Wenn Sie eine Sauna kaufen möchten, aber nicht das nötige Kapital haben, gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten:

Ratenzahlung

Die Ratenzahlung ermöglicht den Kauf auch bei geringem Budget. Sie zahlen die Sauna in monatlichen Raten ab.

Leasing

Das Leasing ist vor allem für gewerbliche Nutzung interessant. Sie zahlen eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Sauna.

Sauna-Recht: Baugenehmigung und Sicherheitsbestimmungen beachten

Beim Bau einer Sauna gibt es einige rechtliche Aspekte und Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Wir informieren Sie über Baugenehmigungen, Sicherheitsbestimmungen und Versicherungsfragen.

Baugenehmigung: Wann ist sie erforderlich?

Ob Sie für Ihre Sauna eine Baugenehmigung benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Regionale Unterschiede

Die Bestimmungen für Baugenehmigungen sind regional unterschiedlich. Informieren Sie sich daher vor dem Bau Ihrer Sauna bei der Gemeinde oder dem Bauamt.

Sicherheitsbestimmungen: Brandschutz, Notausgang, etc.

Beim Bau und Betrieb einer Sauna sind einige Sicherheitsbestimmungen zu beachten:

Brandschutz

Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien. Verwenden Sie nur zugelassene Materialien für den Saunabau.

Notausgang

Sorgen Sie für einen leichten Zugang im Notfall. Der Notausgang sollte jederzeit frei zugänglich sein.

Versicherungsfragen: Was deckt Ihre Hausratversicherung ab?

Klären Sie vor dem Bau Ihrer Sauna, ob Ihre Hausratversicherung Schäden an der Sauna abdeckt:

Prüfung der Versicherungsbedingungen

Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen Ihrer Hausratversicherung und klären Sie, ob Schäden an der Sauna abgedeckt sind. Gegebenenfalls benötigen Sie eine zusätzliche Versicherung.

Sauna-Pflege: Reinigung und Wartung für eine lange Lebensdauer

Damit Ihre Sauna lange schön bleibt, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Wir geben Ihnen Tipps zur Reinigung, Wartung und Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Sauna.

Reinigung: Regelmäßige Reinigung von Holz und Steinen

Die regelmäßige Reinigung ist wichtig, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen:

Holzreinigung

Verwenden Sie zur Holzreinigung spezielle Reinigungsmittel, die das Holz nicht angreifen. Vermeiden Sie aggressive Reiniger oder Scheuermittel.

Steinreinigung

Die Saunasteine sollten regelmäßig gewendet und ausgetauscht werden, um Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie zur Reinigung nur Wasser und eine Bürste.

Wartung: Überprüfung von Ofen, Steuerung und Belüftung

Auch die regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Funktionalität und Sicherheit Ihrer Sauna zu gewährleisten:

Ofenwartung

Der Ofen sollte regelmäßig inspiziert werden, um Schäden oder Verschleiß zu erkennen. Lassen Sie den Ofen bei Bedarf von einem Fachmann reparieren.

Steuerungswartung

Die Steuerung sollte regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Achten Sie darauf, dass alle Funktionen einwandfrei funktionieren.

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Sauna

Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer Sauna verlängern:

Regelmäßige Nutzung

Die regelmäßige Nutzung verhindert, dass das Holz austrocknet und spröde wird. Saunieren Sie daher regelmäßig, um die Sauna in gutem Zustand zu halten.

Gute Belüftung

Eine gute Belüftungverhindert Schimmelbildung und sorgt für ein angenehmes Saunaklima. Lüften Sie die Sauna nach jedem Saunagang gründlich.

Livossa: Ihr Partner für hochwertige Pools und Saunen

Bei Livossa verstehen wir, dass Ihr Zuhause mehr als nur ein Ort zum Leben ist – es ist Ihr persönlicher Rückzugsort. Deshalb bieten wir Ihnen nicht nur hochwertige Pools und Saunen, sondern auch ein umfassendes Serviceangebot, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, einen gesunden und entspannten Lebensstil durch Premium-Wellness-Produkte für Ihr Zuhause zu fördern. Wir setzen auf langlebige Produkte, die Ihr Leben bereichern.

Wir legen großen Wert auf hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung. Unsere Saunen werden aus ausgewählten Hölzern gefertigt, die für ihre Langlebigkeit und ihre positiven Eigenschaften auf das Saunaklima bekannt sind. Zudem bieten wir Ihnen einen umfassenden Service, der von der Beratung über die Planung bis hin zur Installation und Wartung reicht. So können Sie sicher sein, dass Ihre Sauna perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und Ihnen lange Freude bereitet.

Wir wissen, dass der Kauf einer Sauna eine Investition ist. Deshalb bieten wir Ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Traum von der eigenen Sauna zu verwirklichen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Sind Sie bereit, Ihre eigene Wellness-Oase zu schaffen? Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Saunen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Von der klassischen finnischen Sauna bis hin zur modernen Infrarotsauna – bei uns finden Sie die passende Sauna für Ihr Zuhause. Besuchen Sie unsere Webseite /sauna, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und Ihre persönliche Wellness-Oase zu planen.

Entspannung pur: Jetzt Ihre Traumsauna von Livossa finden!


FAQ

Welche Saunaart ist am besten für Einsteiger geeignet?

Für Sauna-Einsteiger ist die Bio-Sauna oder die Infrarotsauna oft eine gute Wahl, da sie mildere Temperaturen haben und schonender für den Kreislauf sind. Die finnische Sauna ist eher für erfahrene Saunagänger geeignet.

Benötige ich eine Baugenehmigung für eine Gartensauna?

Ob Sie eine Baugenehmigung für Ihre Gartensauna benötigen, hängt von den regionalen Bauvorschriften ab. Informieren Sie sich am besten vor dem Kauf bei Ihrem zuständigen Bauamt.

Welche Holzart ist für den Saunabau am besten geeignet?

Hemlock ist aufgrund seiner Feuchtigkeitsbeständigkeit und geringen Harzbildung eine sehr gute Wahl für den Saunabau. Fichte ist eine preisgünstigere Alternative, kann aber harzen.

Welche Heizleistung benötige ich für meine Sauna?

Die benötigte Heizleistung hängt von der Größe der Sauna ab. Für kleine Saunen (1-2 Personen) sind 4,5 kW - 6 kW ausreichend, für größere Saunen (3-4 Personen) benötigen Sie 6 kW - 8 kW.

Was gehört zur Standardausstattung einer kompletten Sauna?

Zur Standardausstattung gehören in der Regel Eimer, Kelle, Thermometer, Sanduhr und Saunasteine. Achten Sie auf die Qualität der Zubehörteile.

Kann ich eine Sauna selbst aufbauen?

Viele Saunen werden als Bausatz geliefert und können mit etwas handwerklichem Geschick selbst aufgebaut werden. Achten Sie darauf, die Aufbauanleitung genau zu befolgen. Für den Stromanschluss ist jedoch ein Elektriker erforderlich.

Welche Vorteile bietet ein Komplettset beim Saunakauf?

Ein Komplettset bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie alles aus einer Hand bekommen und sich keine Gedanken über die Zusammenstellung der einzelnen Komponenten machen müssen. Oft sind Komplettsets auch günstiger als der Einzelkauf.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für den Saunakauf?

Viele Anbieter bieten Ratenzahlung oder Leasing an, um den Kauf einer Sauna zu erleichtern. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

livossa, exklusive Pools und Saunen für Ihr Zuhause. Wir bieten Ihnen hochwertige, langlebige Wellnesslösungen, individuelle Beratung und umfassenden Service von der Installation bis zur Wartung.

livossa, exklusive Pools und Saunen für Ihr Zuhause. Wir bieten Ihnen hochwertige, langlebige Wellnesslösungen, individuelle Beratung und umfassenden Service von der Installation bis zur Wartung.

livossa, exklusive Pools und Saunen für Ihr Zuhause. Wir bieten Ihnen hochwertige, langlebige Wellnesslösungen, individuelle Beratung und umfassenden Service von der Installation bis zur Wartung.

livossa, exklusive Pools und Saunen für Ihr Zuhause. Wir bieten Ihnen hochwertige, langlebige Wellnesslösungen, individuelle Beratung und umfassenden Service von der Installation bis zur Wartung.