Pool
Gestaltung
Informationen über Fertigpools
Fertigpools: Ihr schneller Weg zum eigenen Pool – Informationen und Vergleich!
Träumen Sie von einem eigenen Pool im Garten? Fertigpools sind eine schnelle und unkomplizierte Lösung. Doch welcher Pool ist der richtige für Sie? Informieren Sie sich umfassend über Materialien, Kosten und Installation, um die beste Entscheidung zu treffen. Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.
Das Thema kurz und kompakt
Fertigpools bieten eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, den Traum vom eigenen Pool zu verwirklichen, mit Installationszeiten von nur wenigen Tagen im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen.
Die Wahl des Materials ist entscheidend: PP-Pools überzeugen mit UV- und Chemikalienbeständigkeit, während Edelstahlpools durch Langlebigkeit und minimalen Wartungsaufwand punkten. GFK-Pools bieten einen kostengünstigen Einstieg.
Komplettsets erleichtern die Planung und Installation, da alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, was zu Kosteneinsparungen von bis zu 15% im Vergleich zum Einzelkauf führen kann. Achten Sie auf lokale Anbieter für Beratung und Service.
Erfahren Sie alles über Fertigpools: Von den verschiedenen Materialien wie GFK und Polypropylen bis hin zu Kosten, Vor- und Nachteilen. Finden Sie den perfekten Fertigpool für Ihren Garten!
Der Traum vom eigenen Pool im Garten muss kein unerreichbarer Luxus bleiben. Mit Fertigpools eröffnen sich neue Möglichkeiten, diesen Traum schnell und unkompliziert zu verwirklichen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Fertigpool", und welche Vorteile bieten diese im Vergleich zu herkömmlichen, individuell gemauerten oder betonierten Pools? Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Welt der Fertigpools, von der Definition und den Vorteilen bis hin zu den verschiedenen Materialien, Bauweisen und Kosten.
Definition und Abgrenzung
Fertigpools sind vorgefertigte Becken, die als Einheit geliefert und installiert werden. Im Gegensatz zu individuell gemauerten oder betonierten Pools, die vor Ort von Grund auf neu gebaut werden müssen, werden Fertigpools im Werk vorgefertigt und dann als Ganzes zum Kunden transportiert. Dies ermöglicht eine deutlich schnellere Installation und reduziert den Aufwand vor Ort erheblich.
Vorteile von Fertigpools
Einer der größten Vorteile von Fertigpools ist die schnelle Installation und die damit verbundene Zeitersparnis. Während der Bau eines herkömmlichen Pools mehrere Wochen oder sogar Monate dauern kann, ist ein Fertigpool oft innerhalb weniger Tage installiert. Dies ist besonders attraktiv für Hausbesitzer, die ihren Pool schnell nutzen möchten. Ein weiterer Pluspunkt sind die potenziellen Kosteneinsparungen. Da die Fertigung im Werk effizienter ist und weniger Arbeitszeit vor Ort benötigt wird, können Fertigpools in vielen Fällen günstiger sein als individuell geplante und gebaute Pools. Zudem bieten Fertigpools eine große Vielfalt an Designs und Größen, sodass für jeden Geschmack und jeden Garten das passende Modell gefunden werden kann.
PP-Pools überzeugen mit UV- und Chemikalienbeständigkeit
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für die Langlebigkeit und den Komfort Ihres Pools. Bei Fertigpools stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, jedes mit seinen spezifischen Eigenschaften und Vorzügen. Zu den gängigsten Materialien gehören Polypropylen (PP), glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) und Edelstahl. Wir beleuchten die Eigenschaften und Bauweisen der verschiedenen Materialien, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
Polypropylen (PP) Pools
Polypropylen (HDDP), wie beispielsweise Polystone®, zeichnet sich durch seine UV-, Salz- und Chemikalienbeständigkeit aus. Diese Eigenschaften machen PP-Pools besonders langlebig und robust gegenüber den Belastungen, denen ein Pool im Laufe der Zeit ausgesetzt ist. Die Konstruktion von PP-Pools umfasst eine externe Armierung und zusätzliche Verstärkungen, wie beispielsweise PANELTIM bei ELITE-Modellen. Diese Verstärkungen sorgen für eine hohe Stabilität und Formbeständigkeit des Beckens. Die Wandstärken variieren in der Regel zwischen 5 und 12 mm, die Bodenstärken zwischen 5 und 8 mm, und die Isolierung beträgt 2 bis 4 cm. Ein weiterer Vorteil von PP-Pools ist die Isolierung zur Reduzierung von Wärmeverlusten. Dies trägt dazu bei, die Energiekosten für die Beheizung des Pools zu senken. Die porenfreie Oberfläche minimiert zudem das Wachstum von Algen und Bakterien, was die Reinigung und Pflege des Pools erleichtert. PP-Pools sind außerdem kratzfest und temperaturbeständig (-40°C bis +70°C), was sie zu einer idealen Wahl für den Einsatz im Freien macht. Pooldoktor.at bietet weitere Informationen zu den Vorteilen von PP-Pools.
GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) Pools
GFK-Pools sind in der Herstellung oft kostengünstiger und eignen sich gut für große, nicht-runde Formen. Allerdings haben sie auch einige Nachteile. Einer der größten ist die Osmose-Gefahr, also die Aufnahme von Wasser durch das Material. Dies kann zu strukturellen Schäden führen. Zudem sind GFK-Pools weniger UV- und chemikalienbeständig als PP-Pools und bieten eine geringere Isolierung. Da GFK-Pools nicht selbsttragend sind, ist eine Hinterfüllung erforderlich, um die Stabilität zu gewährleisten. Swimmondo.com erläutert die Vor- und Nachteile von GFK-Pools im Detail.
Edelstahlpools
Edelstahlpools zeichnen sich durch ihre hohe Haltbarkeit und chemische Beständigkeit aus. Sie bestehen in der Regel aus AISI 316L Edelstahl, einem besonders hochwertigen und korrosionsbeständigen Material. Edelstahlpools sind einfach zu reinigen und erfordern nur minimalen Renovierungsbedarf. Allerdings sind sie in der Anschaffung teurer als PP- oder GFK-Pools. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Elektrolyse-Wasseraufbereitung nicht empfohlen wird, da sie zu Korrosionsrisiken führen kann. Tricura.com bietet Informationen zu den Kosten von Edelstahlpools.
Freistehende Designs ermöglichen flexible Poolinstallation
Die Installation eines Fertigpools ist in der Regel unkomplizierter und schneller als der Bau eines herkömmlichen Pools. Dennoch gibt es verschiedene Optionen und Anforderungen, die Sie beachten sollten. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Einbauvarianten und wichtige Aspekte bei der Installation auf.
Einbauvarianten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Fertigpool zu installieren. Eine Option ist das Einbetten in Beton, bei dem das Becken in eine Betonkonstruktion eingelassen wird. Eine andere Möglichkeit sind freistehende Designs, die sich besonders gut für Terrassen und Dächer eignen. Je nach Modell kann der Pool mit oder ohne Hinterfüllung installiert werden. Pooldoktor.at bietet Informationen zu verschiedenen Installationsoptionen.
Wichtige Aspekte bei der Installation
Eine sichere Verpackung und ein schonender Transport sind entscheidend, um Beschädigungen des Pools zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Pool mit Holzverstrebungen und Vlies geschützt ist. Die Standortwahl ist besonders wichtig, da sie die Stabilität und Langlebigkeit des Pools beeinflusst. Bei GFK-Pools ist dies besonders relevant, da sie nicht selbsttragend sind und eine Hinterfüllung benötigen. Es empfiehlt sich, eine professionelle Beratung und Planung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass der Pool fachgerecht installiert wird. Egli Gartenbau AG bietet Projektplanung und Bauleistungen an.
GFK-Pools bieten kostengünstigen Einstieg
Die Kosten für einen Fertigpool können je nach Material, Größe, Ausstattung und Installationsaufwand variieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren und zeigen Ihnen, wie Sie beim Kauf eines Fertigpools sparen können.
Grundpreise und Zusatzkosten
Die Kosten für das Becken selbst beginnen bei etwa 5.000€ für GFK-Pools und können ab 20.000€ für Edelstahlpools liegen. Hinzu kommen zusätzliche Kosten für Aushub, Fundament, Bodenplatte, Hinterfüllung, Technikraum und andere notwendige Arbeiten. Auch individuelle Designs und Sonderausstattungen können den Preis in die Höhe treiben. Tricura.com bietet einen Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren.
Preisvergleich verschiedener Materialien
GFK-Pools stellen oft einen kostengünstigen Einstieg dar, während PP-Pools als langlebigere Alternative gelten. Edelstahlpools sind in der Regel die Premium-Lösung mit den höchsten Anschaffungskosten. Bei der Wahl des Materials sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget berücksichtigen. Unser Vergleich von Poolmaterialien und Anbietern hilft Ihnen bei der Entscheidung.
Poolgröße und Form an individuelle Bedürfnisse anpassen
Die Auswahl des optimalen Fertigpools hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe und Form des Pools, dem Material, der Ausstattung und dem Zubehör. Wir zeigen Ihnen, welche Kriterien Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten.
Poolgröße und Form
Die Poolgröße und Form sollten an Ihre individuellen Bedürfnisse und Platzverhältnisse angepasst sein. Berücksichtigen Sie auch die lokalen Bauvorschriften, die unter Umständen die maximale Poolgröße ohne Genehmigung regeln. Unser Artikel zu den Kosten für den Bau eines Schwimmbeckens gibt Ihnen weitere Anhaltspunkte.
Materialwahl
Bei der Materialwahl sollten Sie eine Abwägung zwischen Kosten, Langlebigkeit und Wartungsaufwand treffen. Berücksichtigen Sie auch die Art der Wasseraufbereitung, die Sie verwenden möchten. Nicht alle Materialien sind für Salzwasser geeignet. Pool-Systems.de informiert über die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien.
Ausstattung und Zubehör
Zur Ausstattung und zum Zubehör gehören unter anderem Filteranlagen (Sandfilteranlagen), Beleuchtung (RivieraLight Design-Lichtsysteme), Abdeckungen (Schwimmbadabdeckung in der Schweiz Pflicht bei Heizung), Gegenstromanlagen, Luftsprudelsysteme und vieles mehr. Wählen Sie die Ausstattung und das Zubehör, die Ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechen. RivieraPool bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmöglichkeiten.
Komplettsets erleichtern Planung und Installation
Fertigpool Komplettsets bieten eine einfache und bequeme Möglichkeit, Ihren Pooltraum zu verwirklichen. Doch was genau ist in einem solchen Set enthalten, und welche Vorteile bietet es?
Bestandteile eines Komplettsets
Ein typisches Fertigpool Komplettset enthält in der Regel das Poolbecken selbst, eine Filteranlage, eine Pumpe, einen Skimmer, Einlaufdüsen und die notwendige Verrohrung. Einige Sets enthalten auch zusätzliche Komponenten wie eine Leiter oder eine Abdeckung.
Vorteile von Komplettsets
Die einfache Planung und Installation sind die größten Vorteile von Komplettsets. Da alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, entfällt die aufwendige Suche nach passenden Einzelteilen. Zudem sind Komplettsets oftmals günstiger als Einzelkäufe. Sunday-Pools.de bietet eine Auswahl an Komplettsets.
RivieraPool ist führender Hersteller von Fertigpools
Bei der Wahl des richtigen Fertigpools spielt auch der Hersteller eine wichtige Rolle. Es gibt eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt, jeder mit seinen eigenen Stärken und Spezialisierungen. Wir stellen Ihnen einige bekannte Hersteller und regionale Anbieter vor.
Bekannte Hersteller
Zu den bekanntesten Herstellern von Fertigpools gehören RivieraPool (Deutschland) und NIVEKO S.R.O. (PP-Pools). Daneben gibt es noch weitere Anbieter wie Waves Wassertechnik und Sunday-Pools. RivieraPool ist ein führender deutscher Hersteller von Fertigpools, Gartenpools und Whirlpools.
Regionale Anbieter in der Schweiz
In der Schweiz gibt es regionale Anbieter wie Knechtgarten und Egli Gartenbau AG, die sich auf den Bau und die Installation von Pools spezialisiert haben. Knechtgarten baut individuelle Pools aus Beton, Polypropylen und Edelstahl.
Bedeutung von lokalen Partnern
Die Beratung, Planung und Installation vor Ort sowie der Service und die Wartung sind wichtige Aspekte, die Sie bei der Wahl Ihres Anbieters berücksichtigen sollten. Lokale Partner können Ihnen dabei helfen, den optimalen Pool für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass er fachgerecht installiert wird. Egli Gartenbau AG bietet umfassende Dienstleistungen rund um den Poolbau.
Überlaufpools bieten gleichmäßigere Wasserzirkulation
Die Wahl des richtigen Pooltyps hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wir vergleichen verschiedene Pooltypen und zeigen Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.
Skimmerpools vs. Überlaufpools
Skimmerpools sind in der Regel kostengünstiger als Überlaufpools. Bei Überlaufpools hingegen ist die Wasserzirkulation gleichmäßiger, was zu einer besseren Wasserqualität führt. Zudem bieten Überlaufpools ein luxuriöses Aussehen. Knechtgarten bietet beide Pooltypen an.
Betonpools vs. Fertigpools
Betonpools benötigen eine Poolfolie zum Schutz vor Frostschäden. Fertigpools hingegen bieten eine schnelle Installation und sind in verschiedenen Materialoptionen erhältlich. Unsere Tipps zur Poolinstallation helfen Ihnen bei der Entscheidung.
Modular Poolsysteme als Alternative
Modulare Poolsysteme bieten anpassbare Abmessungen und einen einfacheren Folientausch im Vergleich zu GFK-Pools. Sie stellen eine interessante Alternative zu herkömmlichen Fertigpools dar. Swimmondo.com vergleicht verschiedene Poolsysteme.
Finden Sie jetzt Ihren idealen Fertigpool!
Weitere nützliche Links
Pooldoktor.at bietet detaillierte Informationen zu den Vorteilen von Polypropylen (PP) Pools und deren Eigenschaften.
Swimmondo.com erläutert umfassend die Vor- und Nachteile von GFK-Pools im Vergleich zu anderen Pooltypen.
Tricura.com bietet detaillierte Informationen zu den verschiedenen Kostenfaktoren, die beim Bau eines Edelstahlpools anfallen.
Egli Gartenbau AG bietet umfassende Projektplanung und Bauleistungen im Bereich Poolbau an, inklusive Fertigpools.
Pool-Systems.de informiert über die spezifischen Vor- und Nachteile verschiedener Poolmaterialien, insbesondere GFK.
RivieraPool, ein führender Hersteller, bietet eine breite Palette an Ausstattungsmöglichkeiten für Fertigpools.
Knechtgarten bietet Informationen zu verschiedenen Poolvarianten, einschließlich Beton-, Polypropylen- und Edelstahlpools.
FAQ
Welche Vorteile bieten Fertigpools gegenüber individuell gebauten Pools?
Fertigpools bieten eine schnellere Installation und potenziell geringere Kosten im Vergleich zu individuell gebauten Pools. Sie werden vorgefertigt geliefert und installiert, was den Aufwand vor Ort reduziert.
Welche Materialien eignen sich am besten für Fertigpools?
Gängige Materialien sind Polypropylen (PP), glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) und Edelstahl. PP-Pools zeichnen sich durch ihre UV- und Chemikalienbeständigkeit aus, während Edelstahlpools besonders langlebig und pflegeleicht sind.
Wie lange dauert die Installation eines Fertigpools?
Die Installation eines Fertigpools dauert in der Regel weniger Tage, während der Bau eines herkömmlichen Pools mehrere Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen kann. Dies ist besonders attraktiv, wenn Sie Ihren Pool schnell nutzen möchten.
Welche Einbauvarianten gibt es für Fertigpools?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Fertigpool zu installieren, darunter das Einbetten in Beton und freistehende Designs, die sich besonders gut für Terrassen und Dächer eignen. Je nach Modell kann der Pool mit oder ohne Hinterfüllung installiert werden.
Was kosten Fertigpools?
Die Kosten für das Becken selbst beginnen bei etwa 5.000€ für GFK-Pools und können ab 20.000€ für Edelstahlpools liegen. Hinzu kommen zusätzliche Kosten für Aushub, Fundament, Bodenplatte und Technikraum.
Welche Pooltypen gibt es und was sind die Unterschiede?
Es gibt Skimmerpools und Überlaufpools. Skimmerpools sind in der Regel kostengünstiger, während Überlaufpools eine gleichmäßigere Wasserzirkulation und ein luxuriöses Aussehen bieten.
Welche Hersteller von Fertigpools sind empfehlenswert?
Zu den bekanntesten Herstellern gehören RivieraPool (Deutschland) und NIVEKO S.R.O. (PP-Pools). In der Schweiz gibt es regionale Anbieter wie Knechtgarten und Egli Gartenbau AG.
Welche Rolle spielt die Wahl des richtigen Anbieters?
Die Beratung, Planung und Installation vor Ort sowie der Service und die Wartung sind wichtige Aspekte, die Sie bei der Wahl Ihres Anbieters berücksichtigen sollten. Lokale Partner können Ihnen dabei helfen, den optimalen Pool für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass er fachgerecht installiert wird.