Sauna
Finanzierung
Finanzierung einer Sauna
Sauna-Traum ohne Finanzierungsfrust: So klappt es!
Sie träumen von einer eigenen Sauna, aber die Finanzierung erscheint Ihnen kompliziert? Keine Sorge! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Wellness-Traum zu verwirklichen. Von zinsgünstigen Krediten bis hin zu flexiblen Ratenkäufen – wir zeigen Ihnen die besten Optionen. Erfahren Sie mehr in unserem persönlichen Beratungsgespräch.
Das Thema kurz und kompakt
Die Finanzierung einer Sauna ermöglicht es Ihnen, Ihren Traum von einer eigenen Wellness-Oase zu verwirklichen, ohne Ihr Budget zu überlasten. Verteilen Sie die Kosten auf monatliche Raten.
Vergleichen Sie verschiedene Finanzierungsoptionen wie Händlerfinanzierung, Privatkredit und Bausparvertrag, um die für Sie günstigste Variante zu finden. Achten Sie auf Zinsen, Laufzeiten und eventuelle Zusatzkosten.
Berücksichtigen Sie bei der Finanzplanung nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die laufenden Betriebskosten (Strom, Wartung) und Installationskosten. Eine realistische Planung hilft, finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Sauna-Träume mit der richtigen Finanzierung verwirklichen. Vergleichen Sie Optionen, von Ratenkauf bis Privatkredit, und finden Sie die beste Lösung für Ihr Budget.
Einführung in die Finanzierung von Saunen
Der Traum von einer eigenen Sauna muss kein Traum bleiben. Mit der richtigen Finanzierung können Sie sich Ihre private Wellness-Oase verwirklichen. Es gibt verschiedene Wege, eine Sauna zu finanzieren, von der direkten Händlerfinanzierung über Privatkredite bis hin zum Bausparvertrag. Jeder dieser Wege hat seine Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden beleuchten werden. Eine kluge Finanzierungsstrategie hilft Ihnen, die Kosten im Griff zu behalten und Ihren Sauna-Traum ohne finanzielle Belastung zu realisieren.
Überblick über die verschiedenen Finanzierungsoptionen für Saunen
Die Kosten für eine Sauna können stark variieren, abhängig davon, ob Sie einen Bausatz, eine Selbstbau-Sauna oder eine individuell geplante Sauna bevorzugen. Fertigsaunen sind bereits ab ca. 1.000 EUR erhältlich, wie smava.de berichtet. Für den Selbstbau sollten Sie mit Kosten ab 400 EUR für Holz, 150 EUR für eine Tür, 150 EUR für Zubehör und 200 EUR für einen Ofen rechnen. Die Installation kann zusätzlich 200-500 EUR kosten. Diese Kosten können Sie bequem mit einer Finanzierung decken.
Warum eine Finanzierung sinnvoll sein kann
Eine Finanzierung ermöglicht es Ihnen, die oft hohen Anschaffungskosten einer Sauna auf monatliche Raten zu verteilen. Dies schont Ihr Budget und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Sauna-Traum schneller zu verwirklichen. Anstatt einen großen Betrag auf einmal zu bezahlen, können Sie die Kosten über einen längeren Zeitraum strecken. So bleibt Ihr finanzieller Spielraum erhalten und Sie können Ihre neue Sauna unbeschwert genießen.
Ziel dieses Artikels: Umfassende Informationen und Vergleich verschiedener Finanzierungswege
Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Ihre Sauna zu finanzieren. Wir vergleichen die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen, geben Ihnen wertvolle Tipps für die Wahl der richtigen Finanzierung und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Sauna-Projekts achten sollten. Unser Ziel ist es, Ihnen alle Informationen an die Hand zu geben, die Sie für eine fundierte Entscheidung benötigen.
Ratenkauf: Bequem zur Sauna über den Händler
Direkte Händlerfinanzierung: Ratenkauf beim Sauna-Anbieter
Viele Sauna-Anbieter bieten eine direkte Händlerfinanzierung in Form eines Ratenkaufs an. Dies ist oft eine bequeme Möglichkeit, die Sauna zu finanzieren, da Sie alles aus einer Hand erhalten. Allerdings sollten Sie die Konditionen genau prüfen und mit anderen Finanzierungsoptionen vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie das beste Angebot erhalten. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten des Ratenkaufs bei unterschiedlichen Anbietern.
easyCredit Ratenkauf bei Mein Saunashop
Bei Mein Saunashop können Sie den easyCredit Ratenkauf nutzen, um Ihre Sauna zu finanzieren. Die Finanzierung ist für Beträge von 200 € bis 10.000 € mit einer Laufzeit von 2 bis 60 Monaten möglich. Ein großer Vorteil ist die sofortige Online-Entscheidung ohne PostIdent-Verfahren. Sie erhalten transparente Ratenpläne per E-Mail und haben die Möglichkeit, kostenlose Sondertilgungen und Zahlungspausen in Anspruch zu nehmen. Ein repräsentatives Beispiel zeigt einen festen Sollzinssatz von 9,56% p.a. und einen effektiven Jahreszins von 9,99%. Die günstigen Angebote machen den Saunakauf noch attraktiver.
Finanzierung über Hanseatic Bank bei Sauna-Welt24.de
Sauna-Welt24.de bietet eine Finanzierung über die Hanseatic Bank an. Hier können Sie Beträge von 150 € bis 20.000 € mit einem effektiven Jahreszins von 4,90% finanzieren. Der Antrag erfolgt online, gefolgt von einem schriftlichen Antragsprozess. Nach der Bestellung und Auswahl der Zahlungsart "Finanzierung" werden Sie zur Hanseatic Bank weitergeleitet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bestellung erst abgeschlossen wird, wenn der Kreditantrag bei der Bank eingegangen ist. Achten Sie auf die Preise und vergleichen Sie die Angebote.
Santander Bank Finanzierung bei Clearlight Saunas
Clearlight Saunas bietet Finanzierungsoptionen über die Santander Bank an. Es gibt zinsfreie Zeiträume für 6 oder 10 Monate, während längere Laufzeiten (12/18 Monate) in der Regel mit einem Zinssatz von 3,90% verbunden sind. Eine Anzahlung von 20% ist erforderlich. Für weitere Informationen und zur Beantragung der Finanzierung können Sie Clearlight Saunas unter der Nummer 040-40110162 kontaktieren. Die Finanzierung über die Santander Bank ermöglicht es Ihnen, Ihre Infrarotkabine bequem in Raten zu zahlen.
Weitere Händlerfinanzierungen
Auch andere Händler wie BAUR und Quelle bieten Finanzierungen für Saunen und Infrarotkabinen an. Bei BAUR sind bis zu 48 Monatsraten möglich, während Quelle verschiedene Saunen und Infrarotkabinen mit Ratenkaufoptionen anbietet. Es lohnt sich, die Angebote der verschiedenen Händler zu vergleichen, um die beste Finanzierung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Achten Sie dabei auf die Zinsen, Laufzeiten und eventuelle Zusatzkosten.
Privatkredit: Günstige Zinsen für Ihre Sauna sichern
Unabhängige Kredite: Privatkredit zur Saunafinanzierung
Eine weitere Möglichkeit, Ihre Sauna zu finanzieren, ist ein unabhängiger Privatkredit. Im Vergleich zur Händlerfinanzierung haben Sie hier den Vorteil, dass Sie die Angebote verschiedener Banken vergleichen und so potenziell bessere Zinsen erhalten können. Ein Privatkredit bietet Ihnen zudem Flexibilität bei der Kreditsumme und Laufzeit. So können Sie die Finanzierung optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die finanzielle Freiheit beginnt mit der richtigen Entscheidung.
Vorteile eines Privatkredits im Vergleich zur Händlerfinanzierung
Ein Privatkredit bietet Ihnen im Vergleich zur Händlerfinanzierung einige Vorteile. Durch den Vergleich verschiedener Anbieter können Sie potenziell bessere Zinsen erzielen. Zudem haben Sie mehr Flexibilität bei der Kreditsumme und Laufzeit. So können Sie die Finanzierung optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Achten Sie bei der Wahl eines Privatkredits auf den effektiven Jahreszins, die Laufzeit und eventuelle Sondertilgungsoptionen. Ein Vergleich der Angebote lohnt sich.
smava.de: Privatkredit als Option zur Saunafinanzierung
smava.de bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Privatkredit zur Saunafinanzierung zu nutzen. Ein Privatkredit kann eine günstigere Alternative zu Überziehungszinsen sein. Die Kosten für eine Sauna, ob Fertigsauna oder Selbstbau, lassen sich so bequem in monatliche Raten aufteilen. Achten Sie darauf, alle Kostenfaktoren wie Anschaffung, Installation und Betrieb in Ihre Finanzplanung einzubeziehen. Mit einem Privatkredit können Sie Ihren Sauna-Traum verwirklichen, ohne Ihr Budget zu überlasten.
Worauf bei der Wahl eines Privatkredits zu achten ist
Bei der Wahl eines Privatkredits sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten. Der effektive Jahreszins ist ein entscheidender Faktor, da er alle Kosten des Kredits berücksichtigt. Achten Sie auch auf die Laufzeit des Kredits und prüfen Sie, ob Sondertilgungsoptionen möglich sind. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Banken, um den besten Privatkredit für Ihre Saunafinanzierung zu finden. Eine sorgfältige Planung und ein Vergleich der Angebote helfen Ihnen, bares Geld zu sparen.
Bausparvertrag: Langfristig zur eigenen Sauna sparen
Bausparvertrag: Langfristige Finanzierung für die Wellness-Oase
Ein Bausparvertrag kann eine interessante Option sein, wenn Sie Ihre Sauna langfristig finanzieren möchten. Er kombiniert eine Ansparphase mit einer anschließenden Darlehensphase. In der Ansparphase zahlen Sie regelmäßig Beiträge in Ihren Bausparvertrag ein. Sobald Sie eine bestimmte Summe angespart haben, erhalten Sie ein zinsgünstiges Darlehen, mit dem Sie Ihre Sauna finanzieren können. Ein Bausparvertrag bietet Ihnen Planungssicherheit und feste Zinsen.
Funktionsweise eines Bausparvertrags
Ein Bausparvertrag besteht aus zwei Phasen: der Ansparphase und der Darlehensphase. In der Ansparphase zahlen Sie regelmäßig Beiträge in Ihren Bausparvertrag ein. Die Höhe der Beiträge und die Laufzeit der Ansparphase sind vertraglich festgelegt. Sobald Sie eine bestimmte Summe angespart haben (in der Regel 40-50% der Bausparsumme), können Sie das Bauspardarlehen in Anspruch nehmen. Mit diesem Darlehen können Sie dann Ihre Sauna finanzieren. Ein Bausparvertrag ist eine langfristige Anlage.
Vorteile und Nachteile für die Saunafinanzierung
Ein Bausparvertrag bietet Ihnen einige Vorteile für die Saunafinanzierung. Sie erhalten staatliche Förderung und profitieren von festen Zinsen. Allerdings sind längere Planungszeiträume erforderlich, da Sie zunächst eine bestimmte Summe ansparen müssen. Wenn Sie Ihre Sauna kurzfristig finanzieren möchten, ist ein Bausparvertrag möglicherweise nicht die beste Wahl. Für langfristige Projekte kann er jedoch eine interessante Option sein. Die erschwingliche Sauna rückt näher.
"Vorab ausgeschütteter Bausparvertrag" als Alternative
Eine Alternative zum klassischen Bausparvertrag ist der "vorab ausgeschüttete Bausparvertrag". Hier erhalten Sie sofortigen Zugriff auf Mittel durch eine Vorfinanzierung. Dies kann eine interessante Option sein, wenn Sie Ihre Sauna kurzfristig finanzieren möchten, aber dennoch von den Vorteilen eines Bausparvertrags profitieren wollen. Informieren Sie sich bei Ihrer Bausparkasse über die Konditionen und Möglichkeiten eines "vorab ausgeschütteten Bausparvertrags".
0%-Finanzierung: Lockangebot oder echte Chance?
Finanzierungsspezialfall: 0% Finanzierung und Sonderangebote
Eine 0% Finanzierung klingt verlockend, aber ist sie wirklich so gut, wie sie scheint? Einige Anbieter werben mit zinsfreien Finanzierungen, um den Verkauf anzukurbeln. Doch Vorsicht: Oft sind an diese Angebote bestimmte Bedingungen geknüpft oder es verstecken sich andere Kosten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei einer 0% Finanzierung achten sollten und ob sie wirklich eine gute Option für Ihre Saunafinanzierung ist.
0% Finanzierung bei Sauna-Pool.de über Ikano Bank
Sauna-Pool.de bietet eine 0% Finanzierung über die Ikano Bank an. Das Unternehmen übernimmt die Zinskosten, um den Verkauf zu fördern. Dies gilt insbesondere für optionales Zubehör wie Farblichtgeräte oder Sternenhimmel. Für die Finanzierung ist kein Einkommensnachweis erforderlich, jedoch benötigen Sie eine Kredit- oder Maestro-Karte. Größere Finanzierungsbeträge sind auf Anfrage möglich. Die 0% Finanzierung soll Kunden helfen, finanzielle Hürden zu überwinden.
Kritische Betrachtung von 0% Finanzierungen
Bei einer 0% Finanzierung sollten Sie genau hinsehen. Oft sind an diese Angebote bestimmte Bedingungen geknüpft oder es verstecken sich andere Kosten. So kann es beispielsweise sein, dass die Preise für die Saunen höher sind als bei anderen Anbietern oder dass zusätzliche Gebühren für die Finanzierung anfallen. Vergleichen Sie daher immer die Gesamtosten und holen Sie sich ein Standardangebot ein, bevor Sie sich für eine 0% Finanzierung entscheiden. Ein kritischer Blick hilft Ihnen, die beste Entscheidung zu treffen.
Es ist ratsam, die Konditionen genau zu prüfen und mit anderen Finanzierungsoptionen zu vergleichen. Achten Sie auf mögliche versteckte Kosten oder Einschränkungen. Ein Vergleich mit Standardangeboten kann Ihnen helfen, die tatsächlichen Kosten der 0% Finanzierung zu ermitteln. So können Sie sicherstellen, dass Sie wirklich ein gutes Angebot erhalten und Ihren Sauna-Traum ohne böse Überraschungen verwirklichen.
Betriebskosten: So planen Sie Ihr Sauna-Budget realistisch
Zusätzliche Kostenfaktoren und Finanzplanung
Bei der Saunafinanzierung sollten Sie nicht nur die Anschaffungskosten berücksichtigen, sondern auch die laufenden Betriebskosten. Dazu gehören vor allem der Stromverbrauch, die Installationskosten und die Wartungs- und Reparaturkosten. Eine realistische Finanzplanung hilft Ihnen, Ihr Budget im Griff zu behalten und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie alle Kostenfaktoren berücksichtigen und Ihre Saunafinanzierung optimal planen können.
Betriebskosten einer Sauna
Die Betriebskosten einer Sauna hängen vor allem vom Stromverbrauch ab. Dieser kann je nach Größe der Sauna, Nutzungsfrequenz und Strompreis variieren. smava.de schätzt die jährlichen Stromkosten auf ca. 200-700 EUR bei einem Strompreis von 0,28 EUR/kWh. Es ist ratsam, den Stromverbrauch Ihrer Sauna zu kennen und in Ihre Finanzplanung einzubeziehen. So können Sie sicherstellen, dass Sie sich die laufenden Kosten leisten können.
Installationskosten
Die Installationskosten für eine Sauna können ebenfalls variieren, abhängig davon, ob Sie eine Fertigsauna kaufen oder eine Selbstbau-Sauna errichten. Insbesondere der Anschluss des Saunaofens erfordert in der Regel einen 400V Starkstromanschluss, der von einem Fachmann installiert werden muss. Die Kosten für die Installation können Sie bei einem Elektriker erfragen und in Ihre Finanzplanung einbeziehen. Eine professionelle Installation gewährleistet einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Sauna.
Wartungs- und Reparaturkosten
Auch Wartungs- und Reparaturkosten sollten Sie bei Ihrer Finanzplanung berücksichtigen. Eine regelmäßige Wartung Ihrer Sauna kann dazu beitragen, größere Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Sauna zu verlängern. Reparaturen können jedoch trotzdem anfallen, beispielsweise wenn der Saunaofen defekt ist oder andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Es ist ratsam, einen kleinen Puffer für Wartungs- und Reparaturkosten einzuplanen.
Tipps zur realistischen Finanzplanung
Um eine realistische Finanzplanung für Ihre Sauna zu erstellen, sollten Sie alle Kostenfaktoren berücksichtigen: Anschaffung, Installation, Betrieb und Wartung. Holen Sie sich Angebote von verschiedenen Anbietern ein und vergleichen Sie die Preise. Planen Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein. So können Sie sicherstellen, dass Sie sich Ihre Sauna leisten können und Ihren Sauna-Traum ohne finanzielle Sorgen genießen können.
Expertenrat: So sparen Sie bei der Saunaplanung
KLAFS Financial Services: Individuelle Beratung und Planung
Eine sorgfältige Planung ist das A und O bei der Saunafinanzierung. KLAFS bietet Ihnen eine individuelle Beratung und Planung, um sicherzustellen, dass Ihre Sauna optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Experten von KLAFS berücksichtigen technische Voraussetzungen und räumliche Gegebenheiten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten. Eine gute Planung hilft Ihnen, Kosten zu sparen und Ihren Sauna-Traum optimal zu verwirklichen.
Bedeutung der Expertenberatung bei der Saunaplanung
Eine Expertenberatung ist bei der Saunaplanung von großer Bedeutung. Die Experten von KLAFS berücksichtigen technische Voraussetzungen und räumliche Gegebenheiten, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten. Sie beraten Sie bei der Wahl der richtigen Sauna, der passenden Ausstattung und der optimalen Platzierung. Eine gute Planung hilft Ihnen, Kosten zu sparen und Ihren Sauna-Traum optimal zu verwirklichen. Die Preise sind transparent und nachvollziehbar.
Individuelle Lösungen und deren Einfluss auf die Finanzierung
KLAFS bietet individuelle Lösungen an, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. In detaillierten Gesprächen mit Beratern werden Ihre Wünsche und Vorstellungen erfasst und in ein maßgeschneidertes Konzept umgesetzt. Diese individuellen Lösungen können Einfluss auf die Finanzierung haben, da sie die Kosten für die Sauna beeinflussen. Eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit den Experten von KLAFS hilft Ihnen, die optimale Finanzierung für Ihre individuelle Sauna zu finden.
Katalog mit Preisen als Orientierungshilfe
KLAFS bietet einen Katalog mit Preisen als Orientierungshilfe an. Dieser Katalog gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Saunamodelle und deren Preise. So können Sie sich einen ersten Eindruck von den Kosten verschaffen und Ihre Finanzplanung entsprechend anpassen. Der Katalog dient als strukturierter Ansatz zur Kostenermittlung und Finanzierungsplanung. Mit dem Katalog können Sie sich einen Überblick verschaffen und Ihre Saunafinanzierung optimal planen.
Sauna-Finanzierung: Mit dieser Checkliste zum Erfolg
Checkliste für die optimale Saunafinanzierung
Die richtige Saunafinanzierung ist entscheidend, um Ihren Sauna-Traum zu verwirklichen, ohne sich finanziell zu übernehmen. Mit unserer Checkliste führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und helfen Ihnen, die passende Finanzierungsoption zu finden. Von der Bedarfsanalyse bis zur Prüfung der Vertragsbedingungen – wir haben alle wichtigen Punkte für Sie zusammengefasst. So treffen Sie eine fundierte Entscheidung und genießen Ihre neue Sauna unbeschwert.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Auswahl der passenden Finanzierungsoption
Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt Anleitung, um die passende Finanzierungsoption für Ihre Sauna zu finden:
Bedarfsanalyse: Welche Sauna passt zu mir und meinem Budget?
Vergleich: Vergleichen Sie verschiedene Finanzierungsangebote (Händlerfinanzierung, Privatkredit, Bausparvertrag).
Prüfung: Prüfen Sie die Vertragsbedingungen (Zinsen, Laufzeit, Sondertilgungsoptionen).
Berücksichtigung: Berücksichtigen Sie alle Kostenfaktoren (Anschaffung, Installation, Betrieb, Wartung).
Diese Schritte helfen Ihnen, die optimale Saunafinanzierung zu finden.
Wichtige Fragen vor der Finanzierungsentscheidung
Bevor Sie sich für eine Saunafinanzierung entscheiden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
Kann ich mir die monatlichen Raten leisten?
Gibt es versteckte Kosten?
Welche Sicherheiten sind erforderlich?
Die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und finanzielle Risiken zu minimieren.
Sauna-Traum: Mit der richtigen Finanzierung zum Erfolg
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine allgemeine Einführung und Informationen rund um das Thema Sauna.
Bundesverband Deutscher Banken (BdB) bietet Informationen zu Ratenkrediten und Verbraucherkrediten, die für die Finanzierung einer Sauna relevant sein können.
FAQ
Welche Finanzierungsoptionen gibt es für eine Sauna?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Sauna zu finanzieren: Direkte Händlerfinanzierung (Ratenkauf), Privatkredit von einer Bank oder ein Bausparvertrag. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile.
Welche Vorteile bietet der easyCredit Ratenkauf bei Mein Saunashop?
Der easyCredit Ratenkauf bei Mein Saunashop ermöglicht eine Finanzierung von 200 € bis 10.000 € mit Laufzeiten von 2 bis 60 Monaten. Ein Vorteil ist die sofortige Online-Entscheidung ohne PostIdent-Verfahren.
Was ist bei einer 0%-Finanzierung zu beachten?
Bei einer 0%-Finanzierung sollten Sie die Konditionen genau prüfen. Oft sind an diese Angebote bestimmte Bedingungen geknüpft oder es verstecken sich andere Kosten. Vergleichen Sie die Gesamtkosten mit anderen Finanzierungsoptionen.
Wie hoch sind die Betriebskosten einer Sauna?
Die Betriebskosten einer Sauna hängen vom Stromverbrauch ab. Smava.de schätzt die jährlichen Stromkosten auf ca. 200-700 EUR bei einem Strompreis von 0,28 EUR/kWh.
Bietet KLAFS individuelle Beratung zur Saunaplanung an?
Ja, KLAFS bietet eine individuelle Beratung und Planung an, um sicherzustellen, dass Ihre Sauna optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Experten berücksichtigen technische Voraussetzungen und räumliche Gegebenheiten.
Welche Rolle spielt ein Privatkredit bei der Saunafinanzierung?
Ein Privatkredit bietet Ihnen im Vergleich zur Händlerfinanzierung den Vorteil, dass Sie die Angebote verschiedener Banken vergleichen und so potenziell bessere Zinsen erhalten können.
Was ist ein Bausparvertrag und wie funktioniert er bei der Saunafinanzierung?
Ein Bausparvertrag kombiniert eine Ansparphase mit einer anschließenden Darlehensphase. Nach einer Ansparphase erhalten Sie ein zinsgünstiges Darlehen, mit dem Sie Ihre Sauna finanzieren können.
Welche Händler bieten Finanzierungen für Saunen an?
Viele Händler bieten Finanzierungen an, darunter Mein Saunashop (easyCredit), Sauna-Welt24.de (Hanseatic Bank), Clearlight Saunas (Santander Bank), BAUR und Quelle.